Montag, 28. Januar 2008

Selbes Thema - andere Herangehensweise 1.5

oder: Selbe Geschichte - anderer Blickwinkel

A tango takes two
- es gehören immer zwei dazu. Auch zu einer Liebestragödie bedarf es mehr als nur eine Einzelperson.
Vor kurzem stellte ich euch in meinem ersten Beitrag zur Reihe Selbes Thema - andere Herangehensweise eine aus dem Leben gegriffene Thematik vor, die bereits mehrfach musikalisch behandelt wurde. Sowohl im Song Apologize von OneRepublic, als auch im Lied Zu spät von den Ärzten besang ein männliches, lyrisches Ich seine gescheiterte Beziehung. Die Ex-Freundin versucht sich für ihr Handeln zu entschuldigen, doch dafür sei es zu spät.

Doch wie bereits angedeutet ist eine Liebestragödie nicht vollständig, wenn nur eine Seite geschildert wird.
Schließlich schildern die Männer in den besagten Songs allein ihre Sichtweise der Geschehnisse. Und wer sagt uns schon, dass es sich bei diesem lyrischen Ich um einen "reliable narrator", also einen Erzähler, der die Fakten richtrig präsentiert, handelt?

Nun, wie es der Zufall so will fiel mir ein Lied ein, dessen weibliches lyrisches Ich eine Geschichte erzählt, die perfekt zu den beim letzten Mal behandelten Schicksalen passt. Es ergänzt sich etwas besser mit der Geschichte, die Apologize erzählt, also mache ich diese zwei Songs zum "Paar" dieser Sonderausgabe meiner Rubrik.

Das Paar:

One Republic - Apologize:


Dido - White Flag:


Ähnlichste Stellen:
And I'm hearing what you say
But I just can't make a sound
You tell me that you need me
Then you go and cut me down

(One Republic)

I know I left too much mess
And destruction to come back again
And I caused nothing but trouble
I understand if you can't talk to me again

(Dido)

Die selbe Geschichte aus unterschiedlicher Sicht:
Wenn man sich die gesamten Songtexte der beiden Lieder anhört, möchte man fast glauben, dass Dido und der Frontmann von One Republic etwas miteinander hatten und beide daraufhin in diesen Liedern die Trennung verarbeiten. Natürlich ist es nicht so, aber trotzdem ergänzen sich die beiden Lieder an nahezu allen Stellen. Dido singt darüber, dass sie realisiert, dass sich ihr Ex aufgrund ihres Handelns nicht mehr für sie erwärmen kann. Sie versucht dennoch die Beziehung wiederzubeleben, möchte nicht aufgeben, entschuldigt sich bei ihm, doch der im Refrain geschilderte Trotz gegenüber seine abweisenden Reaktionen auf ihre Entschuldigungen wird zugleich von Dido in den Strophen relativiert. Sie würde es verstehen, wenn ein Aus für ihn nunmal auch "Aus!" bedeutet, und dass sie zuviel Chaos hinterlassen hätte, als dass er sie auch wirklich wieder lieben könnte.

Es ist, auch aufgrund der verwandten Stilistik beider Lieder, problemlos möglich, aus den zwei Liedern ein Gesamtbild einer Liebesbeziehung zu basteln, das noch tragischer ist, als die zwei einzelnen, unabhängigen Geschichten in diesen Liedern.

Fazit: Es ist wirklich faszinierend, dass man mit ein bisschen Fantasie und einer lästigen Assistentin was wirklich leckeres kochen kann... Äh, nein... Das war jetzt Tim Mälzer... Nochmal neu: Es ist wirklich faszinierend, dass man, wenn man ein bisschen Fantasie und eine ausreichend große Musikbibliothek mit sich bringt ganz einfach und ohne Probleme ganze Geschichten erzählen kann, wenn man nur genügend auf die Texte hört und die Lieder dementsprechend aneinanderreiht.

Und das nächste Mal halte ich mich wieder mehr an die Gesetze dieser Rubrik. Denn eigentlich sollen hier Werke mit ähnlichem Thema, aber gänzlich unterschiedlicher Umsetzung präsentiert werden.
Aber für dieses eine Mal durftet ihr nun auch zwie Werke mit ähnlicher Umsetzung und dem selben Thema kennen lernen. Nur dass einmal die Sicht des Verlassenen aufgezeigt wurde, und einmal die der sich entschuldigenden Person.

Und vielleicht hat euch das dazu inspiriert weitere Lieder zu finden, die zusammen eine gänzlich neue Geschichte erzählen. Wenn nicht, dann überlasst diese seltsame Freizeitbeschäftigung gerne mir... ;-)

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen