Freitag, 8. Februar 2008

Bugs Bunny und seine Techno Freunde

oder: Eurotrash for Kids - Willkommen in den Neunzigern

Woran wird man sich in zehn Jahren noch erinnern, wenn man an die Neunziger zurückdenkt? Was prägte dieses Jahrzehnt besonders? So ganz kann man es auch heute, im Jahr 2008 nicht sagen. Klar, RTL wollte uns schon vor einiger Zeit mit der 90er Show auf Nostalgiereise zurück ins letzte Jahrzehnt vor dem größten Silvester aller Zeiten schicken, doch der Versuch floppte. Klar. Die 90er sind noch relativ frisch, wie will man da in genau dem Stil an sie zurückdenken, wie an die 70er oder 80er Jahre?

Den Test der Zeit muss so manches aus den 90ern noch bestehen. Ziemlich klar sollte jedoch sein, dass wir nicht drum herum kommen werden den "Eurodance" wenigstens als eine der führenden Musikrichtungen dieses Jahrzehnts zu bezeichnen. Wenn nicht sogar als die prägende Musikrichtung. Haddaway, Snap, Dr. Alban, Culture Beat, Mr. President - die meisten dieser Namen sagen einem heute nicht mehr viel. Aber sobald die Lieder laufen wird kaum jemand, der heute älter als 16 Jahre ist ahnungslos die Schultern zucken. Die massenkompatible Vereinigung aus Techno, Rap und Pop ist einfach überall gewesen.

Während die größeren Eurodance-Erfolge sogar noch ganz hörbar sind (heutzutage laufen sie eh nur spätnachts, wenn die Toleranzgrenze schon was gesunken ist), so muss man dennoch hart mit diesem Trend ins Gericht gehen. Denn ihm haben wir auch ziemlich viel Müll zu verdanken.

Vor allem so Zeug wie Kinder-Techno. Kinderserien und -filme wurden geplündert und mit kindgerecht nicht zu harten elektronischen Beats im zweithöchsten Gang (richtig schnell geht ja nicht, die armen Kinder könnten ja überfordert sein) unterlegt.

Eines der größten Verbrechen an der Zeichentrickkultur, das menschliche Gehör und der Musikkultur habe ich heute in einem Schrank in meiner Abstellkammer gefunden. Es war ein lieb gemeintes Geschenk meiner Eltern (ui, guck mal, da sind Trickfiguren drauf! Sogar welche, die ich kenne... Das kauf ich meinem Sohn!), aber in Wahrheit ist es ein einziger, gigantischer Angriff auf den guten Geschmack. Man sollte diese CD in eine große Musikanlage schmeißen und damit Afghanistan beschallen - dann haben die Amis endlich Osama Bin Laden mitsamt hoch erhobener weißer Flagge gefunden, und müssten nicht erst Morgan "Super Size Me" Spurlock auf die Suche schicken.


Es handelt sich um "Bugs Bunny und seine Techno Freunde". Eine über 65 Minuten laufende, 17 Tracks umfassende CD voller mieser Samples aus den alten "Looney Tunes"-Filmen, die man stupide wiederholte und mit monotonen, weichgespülten und nichts destso trotz enorm nervigen Technobeats unterlegte.

Auf dieser CD befinden sich solche Machwerke wie "Ui Ui ist das ne Party" von Bugy Bunny und den Produzenten von Masterboy Beat Productions (wer auch immer das schon wieder ist), "Taz will tanzen" vom tasmanischen Teufel und den Produzenten von Culture Beat, "Wer oder was" von Daffy Duck (anscheinend hat er alle möglichen Mitarbeiter vergrault und muss deshalb ganz alleine "singen"), und "Sei mein Häschen" von den Produzenten von Fun Factory (auch hier war es den eigentlichen Interpreten wieder viel zu peinlich, sich selbst für so etwas herzugeben) und DJ Hase (die wohl berühmteste aller Lonney Tunes-Figuren).

Die Tracks unterscheiden sich hauptsächlich nur durch die Tonschnipsel aus alten Cartoons, nur manche stechen besonders heraus, indem sie alte Kindermelodien aufgreifen (das macht das alles doch nur noch hörenswerter!). Auch Track 9 "Bugs Bunny" von Bugs Bunny und den Produzenten (irgendwer überrascht?!) von Mr. President fällt aus dem Schema, da hier tatsächlich eine zehnmal durch den Elektroverzerrer genudelte Frauenstimme und ein paar quäckende Kinder über den Technobeat gelegt wurden und Bugs Bunny "singend" den Befehl erteilen mal mitzusingen: "Hey Bugs Bunny, sing mal mit Bugs Bunny! Hey Bugs Bunny, Hey Bugs Bunny!"

Die Peinlichkeitsquote dieser CD wird nur noch dadurch in die Höhe getrieben, dass man sich nichtmal die Mühe machte die alten Tonspuren aus den Cartoons irgendwie aufzupolieren. Der knarzende Mono-Sound mit knisternder Geräuschkulisse lässt die Frage aufkommen, wie schnell man dieses Billigprodukt eigentlich auf den Markt werfen wollte.

Eigentlich hatte ich vor, mir diese Tortur komplett anzuhören, um euch umfassend von dieser grauenhafte CD berichten zu können. Doch ich bin ehrlich: Ich habe es nicht überstanden, mir diese Tracks komplett anzuhören.

Ich werde dieses Teil wieder in den Untiefen des Schrankes vergraben, in dem ich es gefunden habe. Und vielleicht werden eines Tages irgendwelche Archäologen dank mir was zu Lachen haben... Was sich die Leute vor zwei Millionen Jahren so alles angehört haben...

Fazit: 84 % auf der Schmerzskala
72 % auf der Peinlichkeitsskala (habe es ja nicht selber gekauft)

4 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Das bringt mir meine Techno Schlumpf CD wieder in unangenehme Erinnerung :)

Sir Donnerbold hat gesagt…

Um die bin ich zum Glück herum gekommen. :-)

Anonym hat gesagt…

sir donnerbold,
meinst du, du koenntest mir per MAil das Verbrechen nr 9. von Mr. President mal schicken?
Wäre wirklich wichtig für mich, da ich eines dieser quäkenden Kinder bin !
Bitte an mashbremer@gmx.de

Anonym hat gesagt…

eh die techno schlümpfe fand ich richtig putzig. hab'die so geliebt. was ist daran schlimm, dass das net so'n alberner stuss wie benjamin blümchen ist?
durch techno-kinderlieder lernen die kinder wenigstens schon früh wie man richtig feiert.

Kommentar veröffentlichen