Seiten

Samstag, 31. Januar 2009

Ist das Ende besiegelt? Scrubs-Erfinder und -Star sagen ja!

Wenn du jetzt auch noch sagst, dass die Appletinis alle sind, dann wirst du dein blaues Wunder erleben!

Solltet ihr diese Nacht einen lauten, herzzerreißenden Schrei mit wimmernden Untertönen vernommen haben, so dürft ihr jetzt erfahren was ihn ausgelöst hat: Ich. Wieso? Weil in der Nacht von gestern auf heute sogleich zwei verschiedene Berichte aufgetaucht sind, die das Ende von Scrubs als besiegelt ansehen.

Sowohl der Scrubs-Erfinder Bill Lawrence als auch Hauptdarsteller Zach Braff bestätigen, dass die Serie in ihrer aktuellen, achten Staffel ihr Ende finden wird. Zuvor wurde spekuliert, dass ABC eine neunte Staffel in Auftrag gibt, die dann jedoch mit neuem Showrunner / Produzenten hätte auskommen müssen, da sich Lawrence nach der achten Staffel zu neuen Ufern begeben wollte. Auch einige Cast-Mitglieder wären mit Lawrence ausgestiegen.

Somit ist dieses Ende von Scrubs für mich durchaus auf gewisse Weise versöhnlich: Eigentlich sollte Scrubs schon in der siebten Staffel zu Ende gehen, doch der Autorenstreik kam dazwischen und der Sender NBC beendete die Produktion bevor die letzten Episoden gedreht werden konnten. Bill Lawrence bemühte sich daraufhin den Scrubs-Fans ein befriedigendes Serienende zu bescheren und zog die Direct-to-Video-Produktion der letzten Folgen oder eines Films in Betracht oder eine eventuelle achte Staffel auf neuem Sender. Dieser Wunsch wurde erfüllt, der Sender ABC sprang in die Bresche und empfing die Serie mit offenen Armen. Die achte Staffel war also im Grunde nichts anderes als die Luxusversion des letzten Drittels der siebten Staffel, eine Notlösung die sich als dem ursprünglichen Plan überlegen erwies.
Erst dann kamen die Spekulationen auf eine neunte Staffel oder ein Spin-Off an die achte Staffel Scrubs anzuschließen.

Scrubs ist meine absolute Lieblingsserie und begleitet mich seit ihrer deutschen Erstausstrahlung im September 2003. So sehr ich mir auch wünschen würde, dass sie ewig weiterläuft und nach der durchwachsenen siebten Staffel (die allerdings wie viele Staffeln aus dieser Zeit keine faire Chance bekam) einen ausführlichen, grandiosen und unaufhaltsamen Aufwärtstrend hinzulegen, so wenig darf ich vergessen, wie gut ein herausragender Endspurt ist. Und den soll Scrubs mit seiner letzten Staffel ja tatsächlich hinlegen. Jedenfalls sind die Kritiken für die achte Staffel wieder durchwegs positiv.

Schmerzhaft ist dieser Abschied dennoch... Serienglück ist einfach nicht für die Ewigkeit gedacht...

Update: Hoffnung entstand, und wurde bestätigt.

Äh... Halt... Moment... Wie bitte was?! Kung Fu Panda besiegt WALL•E in jeder verfluchten Annie-Kategorie?

Kann... es... nicht... glauben...

Gestern Nacht wurden die 36. Annie Awards verliehen, die in der Animationsbranche gewichtigste Auszeichnung. Und Kung Fu Panda gewann in 13 Kategorien. WALL•E ging komplett leer aus.

WALL•E ging komplett leer aus. Der Animationsfilm, der Kritiker weltweit laut aufschreien ließ, dass der Animationsfilm endlich vollen Respekt verdiene. Der Animationsfilm, der für den "Bester Film"-Oscar im Gespräch war. Der Animationsfilm, der sich auf Platz 2 meiner ewigen Lieblingsfilmliste katapultierte.

Was ist los? Und... was erwartet uns bei der Oscarverleihung, deren Wahl für den besten Trickfilm bisher nur einmal von den Annies abwich?

Ich hätte nie gedacht, dass ich es Mal sage, aber die Entscheidungen der Oscar-Acadamy sind von nun an nicht mehr das unverständlichste, was mir dieses Jahr begegnet ist.

Bei Variety findet sich eine komplette Liste der Gewinner in sämtlichen Kategorien.

Mehr dazu:

Freitag, 30. Januar 2009

Rodriguez lässt die Gerüchteküche brodeln

Robert Rodriguez ist nicht nur ein Kultregisseur und ein verdammt cooler Typ (jeder, der eine mit von ihm produzierten Extras ausgestattete DVD seiner Filme besitzt wird genau verstehen, weshalb), sondern vor allem auch ein Workaholic. Wenn er könnte, würde er einfach alles an seinen Filmen selbst in die Hand nehmen. Stattdessen gibt er sich meistens einfach nur mit der Regie, dem Drehbuch, den Spezialeffekten und der Produktion zufrieden, manchmal folgen noch Arbeit an der Kamera, dem Schnitt und der Musik.

Außerdem kündigt Rodriguez seit Planet Terror ein Projekt nach dem anderen an. In den letzten Monaten lieferte er sich somit ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Gore Verbinski, der seit Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt in einen Kaufrausch verfiel und sich mit genügend Filmrechten eindeckte, um die Filmwirtschaft eines ganzen Landes (außer den USA und Indien) für ein oder zwei Jahre auszulasten.

Doch der coolste Texaner, der sich je auf einen Regiestuhl pflanzte kann das nicht auf sich sitzen lassen. Oder sind es seine Fans, die es nicht auf sich sitzen lassen können? So oder so, jedenfalls tauchten in den letzten Tagen gleich drei Gerüchte auf, die den eh schon überbeschäftigten Verlobten von Rose McGowan weitere Arbeit aufhalsen.


Zum einen tauchten wieder die Gerüchte auf, dass die Weinstein Company alle Hebel in Bewegung setzt, um den Fake-Trailer Machete in eine Direct-to-Video-Trilogie zu verwandeln, mit Danny Trejo in der Hauptrolle und Rodriguez als Regisseur. Da bei der Wiederbelebung dieser Gerüchte keine neuen Infos auftauchten, gebe ich jedoch nicht all zu viel auf diese Meldungen. Obwohl es schon extrem cool wäre. Es muss aber nicht gleich eine Trilogie sein. Wenn man die 30 Minuten Filmmaterial, die für den Faketrailer gedreht wurden, zu einem abendfüllenden Film ausbauen kann, genügt es schon.

Bloody Disgusting meldet deraus aus, der Seite nach, vertrauenswürdiger Quelle, dass 20th Century Fox das Predator-Franchise nach der wiedergewonnenen Popularität dank der Alien vs. Predator-Filmen wieder neu beleben möchte. Robert Rodriguez soll an der Produktion beteiligt sein, ob er auch die Regie übernimmt wurde weder dementiert, noch bestätigt, sei aufgrund seines vollen Zeitplans aber eher unwahrscheinlich.
Der neue Predator-Film soll, im Gegensatz zum Original, jedoch mehr als einen Predator enthalten. Es gäbe bisher aber weder Skript noch Autor, so dass eh noch alles in der Schwebe ist.
Nun ja, mich reizten die Predators nie so wirklich. Wenn Rodriguez nur als Produzent tätig wird, reicht mir auch der Kauf der DVD (nach Testsichtung von Leuten mit einem mir ähnlichen Filmgeschmack oder Ausleihe meinerseits).

Tja, und das dritte und ominöseste Projekt: Der als "Chiller" bezeichnete Film Nerveracker, der seit 2001 angekündigt ist und von der Weinstein Company vertrieben wird. Derzeit angekündigter Kinostart ist der 16. April 2010. Und das war es auch schon mit den bekannten Informationen über den Film. Das einzige, was noch zu erwähnen wäre, ist dass laut /Film immer wieder der Name von Robert Rodriguez im Zusammenhang mit dem Regieposten für diese Produktion genannt wird, nur um danach wieder zu verschwinden. Es gibt keine Genreangaben, keine Produzenten, nichtmal einen Autor oder irgendwelche Gerüchte.

Mysteriös. Ein Fall für das Galileo Mystery-Team? Hoffentlich nicht, denn dann kann ja nichts brauchbares bei rauskommen.

Zumindest scheint sich Rodriguez tüchtig ins Zeug zu legen, um weiter als Workaholic zu gelten. Naja, oder es waren seine Fans, die Gerüchte in die Welt setzten, um Rodriguez Ruf zu retten...

Ich lehne mich einfach zurück und warte ab. Fakt ist zumindest, dass weder Rodriguez, noch Verbinski seit ihrem letzten Film aus dem Jahre 2007 eine fertige Produktion ins Kino brachten. Mir dem Kinderfilm Shorts bzw. dem Animationsfilm Rango haben sie je einen Film aktuell in Arbeit. Wer zuerst fertig ist und danach als erster das nächste Projekt bis zu den Dreharbeiten vorantreibt, ist dann vorerst der Gewinner...*

*Sollte Verbinski in der selben Zeit wie Rodriguez all seine angekündigten Filme verwirklichen, dabei aber auch noch Pirates of the Caribbean 4 drehen, wird er aufgrund des Aufwands dieser Megaproduktion von mir automatisch zum Sieger ernannt.

Muppets werden vom Apatow-Clan unterwandert! Segel ist schuld!

Seth Rogen, Leslie Mann, Judd Apatow, Jonah Hill und Paul Rudd wissen genau, was sie wollen. Der Apatow-Clan ist einen Schritt näher an der Übernahme Hollywoods (Foto: Entertainment Weekly)

Wie ja bereits mehrfach an dieser Stelle erwähnt verfasst Jason Segel zusammen mit seinem Kumpel Nick Stoller das Drehbuch für den kommenden Muppet-Kinofilm. Eines der ersten Gerüchte über Segels vorschlag besagte, er enthalte zahlreiche Promi-Gastauftritte (die natürlich auch erstmal verwirklicht werden müssten), darunter eine für Daniel Day-Lewis geplante Rolle.

Jason Segel verriet nun gegenüber dem MTV Movies Blog (wieso kommen in den letzten Tagen gerade von dort so viele gute Neuigkeiten?), dass er nun bereits mehrere Entwürfe geschrieben habe. Demnach schien Disney sein erster Entwurf, den er im Dezember eingereicht haben soll, gefallen zu haben, so dass nun die Feinarbeit ansteht.
Jedenfalls sagt Segel, dass er all seinen Freunden (= Kollegen aus dem so genannten "Apatow-Clan") eine Rolle ins Drehbuch geschrieben hätte. Ob seine Darstellerkollegen aus Apatow-Produktionen wie Beim ersten Mal oder Ananas Express wirklich im neuen Muppet-Film auftauchen werden, ist natürlich von den Drehterminen und Disneys Meinung zu dieser Idee abhängig.

Ich fände Gastauftritte des Apatow-Clans sehr begrüßenswert, da diese Gruppe von Comedians/Schauspielern eine herrlich eingespielte und witzige Truppe ist, die mit ihrer charmanten und zugleich anarchischen Art schon ein klein wenig an groß gewordene Menschen-Muppets erinnert. Allerdings würde ich mir wünschen, dass nicht nur die Apatow-Truppe im Film auftaucht, sondern auch zahlreiche andere Persönlichkeiten aus Film, Funk, Fernsehen, Mode und Musik.

Jason Segel soll übrigens auch im von Nick Stoller geschriebenen Abenteuer Gullivers Reisen mit Jack Black in der Hauptrolle auftauchen. Stoller ist für die Rolle eines Lilliputaners vorgesehen, der sich mit Gulliver anfreundet. Emily Blunt ist für die Rolle der von Stollers Figur verehrten Prinzessin vorgesehen. Laut Hollywood Reporter beginnen die Dreharbeiten im März.

Siehe auch: Muppets Webvideos und "Ein Muppet-Film Noir?"

Race to Witch Mountain - Superbowl TV-Spot online

Der Superbowl ist das Fernsehereignis des Jahres in den USA, und extra dafür stellt die Industrie aufwändige und meistens auch besonders gute Werbespots her. Und auch Hollywood weiß von der Bedeutung dieses Abends und stellt für seine größten Hoffnungsträger neue TV-Spots zusammen.

Einer von Disneys potentiellen Blockbustern des Jahres ist das Action-Abenteuer Race to Witch Mountain, von dem es im Superbowl-Spot neben bereits aus dem Trailer bekannten Material auch ein paar neue Szenen zu sehen gibt. Darunter auch eine mit zwie Stormtroopern, die in das Taxi von The Rock einsteigen und einen etwas genaueren Blick auf den ominösen Kopfgeldjäger, der im Film sein Unwesen treiben soll:


(gefunden via /Film)

Entgegen vorherigen Vermutungen ist Race to Witch Mountain nicht mit einer PG-13-Freigabe bedacht worden, sondern mit einem PG-Rating. Allerdings liest sich die Freigabenbegründung so, als sei der Film haarscharf an einem PG-13 vorbeigeschrammt: "For sequences of action and violence, frightening and dangerous situations, and some thematic elements."

Action- und Gewaltsequenzen, verängstigende und gefährliche Situationen und ein paar thematische Elemente, das klingt nicht sehr weit von der Freigabenbegründung von Am Ende der Welt entfernt ("intense sequences of action/adventure violence and some frightening images"), der ja bekanntermaßen ein PG-13 bekam.
Natürlich definiert sich die Qualität von einem Film nicht durch die Jugendfreigabe, jedoch möchte ich damit nur klarstellen, dass dies wohl kein für eine niedrigere Freigabe weichgespülter Film sein wird und ich glaube, dass Disney nicht die Schere ansetzte und der Regisseur von Witch Mountain tatsächlich die vor ein paar Monaten von ihm angesprochenen Freiheiten hatte.

Die MPAA scheint bei Disney einfach etwas großzügiger zu sein.

Race to Witch Mountain kommt unter dem bescheidenen Titel Der magische Berg am 9. April in die deutschen Kinos. Hoffen wir, dass auch die deutsche Dependance von Disney die Schere liegen lässt und den Film nicht kürzt.

Update: Der deutsche Titel änderte sich (vorerst?) in Die Jagd zum magischen Berg.

Mehr zum Film:

Donnerstag, 29. Januar 2009

Robert Zemeckis nächstes Projekt und Spekulationen über Verbinskis "Rango"

Robert Zemeckis kann einfach nicht die Finger von Motion Capturing lassen: Nach A Christmas Carol möchte der Regisseur von Forrest Gump, Cast Away und Zurück in die Zukunft immer noch nicht zum Realfilm zurückkehren.

Stattdessen wird er das Kinderbuch Mars Needs Moms! verfilmen. Bisher einziger bestätigter Darsteller ist Dan Fogler (Kung Fu Panda). Dies meldet zumindest Coming Soon.

Die Vorlage stammt übrigens von Berkley Breathed - und somit stellen wir die Verbindung zu Gore Verbinskis Rango her. Die Seite /Film, die auch über Zemeckis nächsten Film berichtet, erfuhr aus einer ungenannten Quelle, dass auch Gore Verbinskis kommender Animationsfilm mit Johnny Depp auf einem Buch dieses Autors basiert, nämlich auf Flawed Dogs. Demnach würde Depp höchstwahrscheinlich einen (behinderten) Hund spielen. Bestätigung findet sich in einem älteren Jim Hill-Artikel, laut dem Verbinski die Filmrechte an dem Buch Flawed Dogs erwarb.

Flawed Dogs hat, so /Film, keine durchgehende Handlung, doch Verbinski soll für seinen Film auf Grundlage dieses Buchs eine Handlung entworfen haben. Wie die Webseite /Film jedoch betont, sind dies nur Gerüchte, wenn auch plausible, weshalb es sein könnte, dass Rango nichts mit dem genannten Buch zu tun hat.

Falls es euch interessiert: Crank 2 hat ein R-Rating für...


..."frenetic strong bloody violence throughout, crude and graphic sexual content, nudity and pervasive language", oder zu Deutsch: " durchwegs hektische, stark blutige Gewalt, derbe und grafische sexuelle Inhalte, Nacktheit und tiefschürfende Vulgärsprache".

Zum Vergleich, der Vorgänger erhielt sein R-Rating für "strong violence, pervasive language, sexuality, nudity and drug use", also für "starke Gewalt, tiefschürfende Vulgärsprache, Sexualität, Nacktheit und Drgengebrauch".

Scheint also, als ob Crank 2 mehr, härtere und blutigere Gewalt sowie härtere (bei dem Film wohl gleichbedeutend mit verrückteren) und zeigefreudigere Sexszenen beinhalten würde.
Also alles, was man sich von einer Sinnlosfortsetzung eines vor Tempo, Wahnsinn und Ironie sprühenden Schwachsinnsactioner verspricht.

Um die Wartezeit zu verkürzen, gibt es hier den Trailer für Crank 2: High Voltage.

"Green Hornet" weiterhin wohlauf

Totgesagte leben länger: Kaum machte im Internet die Runde, um Green Hornet von Seth Rogen stehe es eher schlecht (siehe hier), ergreift der vorgesehene Hauptdarsteller, Produzent und Co-Autor Seth Rogen das Wort:
"assuming we're able to hire a new director in the upcoming weeks, which seems like a distinct possibilty, it should still hit the release date", schrieb Rogen an Hitfix.com.
Dass Stephen Chow den Regieposten abgibt ist somit von Rogen selbst, implizit, bestätigt worden, doch Rogen scheint überzeugt zu sein, einen neuen Regisseur zu finden. Bedenkt man seinen respektablen Status in Hollywood, sollte es wohl wirklich keine unmögliche Aufgabe sein.

Als Darsteller vom Sidekick Kato soll sich Chow übrigens weiterhin am Projekt beteiligen - hunderprozentig sicher scheint es im Moment aber auch noch nicht zu sein.

Die LA Times meldet derweil übrigens, dass Adam Sandler eine kleine, aber wichtige Gastrolle als ein "Überraschungs-Superheld" in diesem Film übernehmen wird. Da man geheim halten will, welche Rolle Sandler übernimmt, und nicht etwa den Fakt, dass es Sandler ist, der in einer kleinen Rolle vorkommt, wird es wohl die Figur sein, in dessen Kostüm Sandler schlüpft, die den Zuschauer erstaunen soll.
Oder anders gesagt: So, wie diese Meldung verpackt wurde, muss es sich um einen Helden handeln, der eine gewisse Popularität hat. Somit fallen viele Charaktere aus dem Green Hornet-Universum raus (bei irgendeiner Figur die keiner kennt hieße es ja sonst "Figur XY wird von einem berühmten Comedykollegen Rogens gespielt").

Die einzigen zwei populären Rollen, die mit Green Hornet zusammenhängen und mir in den Sinn kommen sind jedoch bereits "im Besitz" anderer Studios. Zum einen wäre da Batman (gehört DC Comics bzw. Warner Bros.), in dessen 60er-TV-Serie Green Hornet einen Auftritt hatte, zum anderen der Blutsverwandte von Green Hornet: The Lone Ranger, der derzeit von Disney und Bruckheimer verfilmt wird, während Rogens Green Hornet-Film bei Sony Pictures in die Produktion geht...

Also hat Bruckheimer entweder schon seinen Lone Ranger gefunden und einen Deal mit Sony abgemacht, oder Warner Bros. verlor eine Wette mit Sony und muss jetzt Christian Bale durch Adam Sandler ersetzen, oder ich habe irgendeine realistische Möglichkeit übersehen.

(Ich tippe auf letzteres)

Mittwoch, 28. Januar 2009

Lone Ranger gesucht! Jerry Bruckheimer bittet Publikum um Mithilfe

Jerry Bruckheimer ist in den Filmmeldungen derzeit gehörig überrepräsentiert. Der Erfolgsproduzent und erfolgreiche Bezwinger von engstirnigen Disney-Bossen (hätte sich Bruckheimer nicht durchgesetzt, wäre Johnny Depp als Jack Sparrow vom Fluch der Karibik-Set geflogen) vollführt im Moment einen wahren interview-Dauermarathon.

Gerüchte, dies habe mit dem nahenden US-Kinostart von Shopaholic zu tun, sind natürlich reiner Schwachfug.

Jedenfalls bat Bruckheimer in einem Interview mit MTV das Publikum doch Vorschläge für das Casting des Lone Rangers abzugeben:




Es bleibt zu bezweifeln, ob Bruckheimer sich wirklich nach diesen Vorschlägen richtet, aber schaden kann es uns ja nicht. Also, wer sollte an der Seite von Johnny Depp im wohl größten und besten Disney-Westernabenteuer aller Zeiten brillieren?

Ich mache den Anfang, ihr dürft gerne nachziehen:
  • George Clooney (Hört auf zu jammern... Er stirbt doch nach zwei Minuten und Johnny Depps Rolle, der Sidekick Toto, versucht herauszufinden, wer der Mörder ist. Oder der Western spielt auf einer Eisbahn und die Brustwarzen vom Ranger stechen aus seinem kostüm raus)
  • Antonio Banderas (der Lone Ranger, berühmt für seine schwarze Maske, erfährt von einem miesen Nachahmer mit spanischem Akzent. Am Ende findet der Lone Ranger heraus, dass er selbst der Nachahmer ist)
  • Johnny Depp (doppelt hält besser)
  • Zach Braff (der Lone Ranger hängt mit dem Kopf dauernd in den Wolken und hat seltsame Tagträume, während sein bester Freund Toto den tag rettet. Der Film handelt davon, dass der Lone Ranger endlich Anerkennung von seinem geliebten, sarkastischen Mentor sucht. Und zwar in Form einer Umarmung)
  • Chuck Norris (The Lone Ranger - Roundhousekicks from Texas)
oder, als ernst gemeinter Vorschlag:

äh...

öhm...

Vielleicht ein Newcomer?

Isla Fisher spielt Echse in Depps "Rango"

Isla Fisher (Shopaholic, Die Regeln der Gewalt, Die Hochzeits-Crasher) steht demnächst an der Seite von Johnny Depp.
Naja, sie steht nicht wirklich an seiner Seite, sondern wird bloß neben ihm zu hören sein, denn Fisher ist Teil des Casts von Gore Verbinskis Animationsprojekt Rango.

Der Film soll angeblich eine Mischung aus klassischer Computeranimation und Motion Capturing sein, Gore Verbinski versprach damit bahnbrechende Ergebnisse.

Rango handelt von einem Haustier (näheres wurde über Depps Rolle noch nicht bekannt gegeben), das auf seinen Reise unter anderem Isla Fishers Charakter, einer Echse, begegnet, so Cinematical. Weitere Rollen sind mit Abigail Breslin (Signs, Santa Clause 3), Ian Abercrombe und Hemky Madera besetzt.

Ich stehe diesem Projekt weiterhin ratlos gegenüber und erwarte die Veröffentlichung der Konzeptbilder oder eine weniger nichtssagende Inhaltsangabe.

Dienstag, 27. Januar 2009

Bruckheimers "Frauenfilm" soll Vorgeschmack auf "G-Force", "Prince of Persia" und mehr enthalten


... denn in jeder guten Einkaufstasche befinden sich auch ein paar Werbeflyer!

Mit der bald anstehenden Isla-Fisher-Romantic-Comedy Shopaholic betritt Jerry Bruckheimer für ihn bislang unergründetes Terrain: Den so genannten Chick Flic. Okay, da gibt es ja noch Coyote Ugly, doch mit seinen zu einem verflixt coolen Soundtrack Alkohol ausschenkenden, sich räkelnden, knapp bekleideten Bardamen zielte dieser Film ganz klar auch auf Teenagerjungs.
Shopaholic scheint dagegen ein waschechter Frauenfilm zu sein (sofern es sowas wie "Männer-" und "Frauenfilme" überhaupt gibt):



Wohl damit sich die mit reingeschleppten Männer nicht gleich mit dem Strohhalm im Colabecher die Augen ausstechen, versprach Blockbuster-Produzent Jerry Bruckheimer, gegenüber dem MTV Movies Blog, in seiner Produktion Shopaholic in einer Szene am Times Square die Poster von Prince of Persia: The Sand of Time, G-Force und weiteren seiner Produktionen zu verstecken.

Ist es ein interessanter Marketingtrick von zweifelhafter Moral oder ein pfiffiger Zuschauerservice? Mir ist es egal, denn ich werde nicht wegen der versprochenen Poster für andere Bruckheimerfilme ins Kino gehen (auch wenn michdas neue Poster für Prince of Persia schon sehr interessiert).

Stattdessen werde ich wegen des Films selbst eine Kinokarte lösen. Als ich vor Australia den Trailer auf großer Leinwand sah, wurde ich doch sehr neugierig, wie sich Actionproduzent Bruckheimer in diesem "Genre" schlägt.

Eine weibliche Alibibegleitung werde ich vielleicht dennoch mitschleppen. Und sei es nur, damit ich wen habe, dem ich zuvor von der Postersuche erzählen kann, damit ich triumphierend gegen ihren Arm klopfen kann, wenn ich sie entdeckt habe.
So bin ich halt...

Versteckte Werbung für kommende Produktionen des selben Produzenten ist in Hollywood noch nicht Gang und Gebe, dafür erlaubten sich manche Regisseure mit versteckten Details schon den einen oder anderen Spaß: So trinkt in Cloverfield ein Slusho-Getränk und jemand anderes trägt ein Dharma-T-Shirt, beides Anspielungen auf die beliebten TV-Serien Alias und LOST, aus der Feder des Cloverfield-Produzenten JJ Abrams. Quentin Tarantino (und sein Kumpel Robert Rodriguez) verstecken in ihren Filmen die fiktive Zigarrettenmarke Red Apple, und in Filmen von John Landis findet sich immer wieder ein Werbeplakat für den (erfundenen) Film See You Next Wednesday, der in jedem Landis-Film komplett anders dargestellt wird.

Legendär ist auch die scherzhafte Ankündigung eines Batman vs. Superman-Films für den 15. Mai 2010, die in I Am Legend zu sehen ist.

Was die Oscars nicht können, kann Venedig schon lange

Pete Docter, Andrew Stanton, John Lasseter und Joe Ranft (†) erinnern sich an Toy Story zurück (dieses Bild wurde auch im WALL•E-Teaser verwendet)

Während die Acadamy of Motion Picture Arts & Sciences wohl weiterhin Probleme damit hat einen Animationsfilm in eine Riege mit "normalen Spielfilmen" zu stellen, sind die Italiener ein Stück weit reifer: Die fünf "prominentesten" Pixar-Gesichter erhalten kommenden September während des Filmfestivals in Venedig einen Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk.

Die Regisseure aller bislang veröffentlichten abendfüllenden Pixarfilme, John Lasseter, Pete Docter, Andrew Stanton, Brad Bird und Monster AG- und Findet Nemo-Co-Regisseur Lee Unkrich (der mit Toy Story 3 solo Regie führen wird), stehen somit in einer Reihe mit Orson Welles, Charlie Chaplin, Francis Ford Coppola, Steven Spielberg, Woody Allen, Tim Burton und vielen anderen anerkannten Größen der Filmgeschichte.

Cinema Blend zitert den künstlerischen Leiter des Festivals, Marco Müller: "Lasseter trug nicht nur dazu bei dem Animationskino zu neuen Höhen als eine der großartigen, ausdrucksstarken Kräften des neuen Milleniums, zu verhelfen, er wurde zudem eines der Symbole für die wertvollste, lebhafteste und einfallsreichste Traditionen des hervorragenden Hollywood-Kinos."

Gratulation an die fünf Pixargenies. Auf dass sie ihre Erfolgsstrecke unbeirrt weiterführen.

Montag, 26. Januar 2009

Ist Seth Rogens Green Hornet erledigt?

Schon seit längerem ist eine Verfilmung von The Green Hornet geplant: Nachdem Kevin Smith 2004 versuchte eine Produktion auf die Beine zu stellen, versuchte sich letztes Jahr Seth Rogen an einem Drehbuch. Er wollte auch die Hauptrolle übernehmen und fand in Stephen Chow (Kung Fu Hustle, Shaolin Kickers) einen Regisseur und Nebendarsteller.

Doch Chow trat von dem Regieposten, oder eher vom Angebot diesen zu übernehmen, zurück und begann vor kurzem auch seine Nebenrolle in Frage zu stellen.

Ersatz konnte keiner aufgetrieben werden, so dass Cinema Blend vor kurzem meldete, dass der Drehstart dieses Jahr in ernste Gefahr geraten ist.

The Green Hornet startete 1936 als Radiohörspiel-Reihe über den titelgebenden, das Gesetz selber in die Hand nehmenden Verbrechensbekämpfer und wurde später auch als Film-Serial und Comicbuch bekannt. The Green Hornet war ursprünglich als Großneffe der Figur des Lone Rangers bezeichnet (beide Charaktere wurden von Hornet-Erfinder Fran Striker), eine Beziehung, die sich später durch den Verkauf der Lone Ranger-Rechte verkomplizierte.

Die derzeit geplante Lone Ranger-Verfilmung schreitet im Gegensatz zu The Green Hornet weiter vorran: Johnny Depp spielt dessen Sidekick Toto, Jerry Bruckheimer produziert und die Fluch der Karibik-, Die Maske des Zorro- und Shrek-Autoren Ted Elliott und Terry Rossio verfassen das Drehbuch.

Wenn die Green Hornet-Filmrechte demnächst weiterwandern sollten, bahnt sich ja vielleicht ein Crossover an...

Wenn Komiker Horror drehen: Smith wendet sich an "Project Greenlight", Apatow-Clan schreibt Slasher-Streifen


Mit Kevin Smiths düsterem Horrorprojekt Red State geht es endlich weiter. Nachdem sich die Weinsteins dazu entschieden das pessimistische Horrorskript nicht zu produzieren, begab sich Smith bislang erfolglos auf die Suche nach Investoren.

Nun meldet Cinema Blend in Berufung auf News Askew, dass sich ein paar der Köpfe hinter Project Greenlight nun ebenfalls darum bemühen werden zahlungswillige Interessenten zu finden.

Project Greenlight war eine Reality-Show, deren Grundlage ein Drehbuchwettbewerb war. Das Gewinnerdrehbuch wurde verfilmt. Die Show verfolgte die Auswahl des Drehbuchs und die Produktion des Filmes. Es gab bislang drei Staffeln (und somit drei Project Greenlight-Filme). An dem Projekt waren auch Matt Damon und Ben Affleck beteiligt, die ja bekanntermaßen Kumpels von Smith sind - die Realisierung von Red State sollte also ein wenig näher gerückt sein.

Nicht nur Kevin Smith versucht sich aus dem Komödiengenre zu befreien: Auch Judd Apatow plant einen Horrorfilm zu machen. Saturday Night Live-Autor Simon Rich schrieb in Apatows Auftrag das Drehbuch zu einem Slasherfilm, den Apatow-Stammschauspieler Bill Hader als eine Mischung aus Halloween, Kevin allein zu Haus, Straw Dogs und Monster Busters beschrieb.
Mehr zu diesem Projekt findet ihr hier.

Mehr zu Red State:

Ein paar kleinere "John Carter"-Updates


Es ist nichts weltbewegendes, aber AICN hat ein paar Neuigkeiten und Ergänzungen zu den bislang bekannten Informationen über John Carter of Mars:
  • Andrew Stanton über das Projekt: “It is huge, it is exciting, it scares the crap out of me. It’s either going to make me or break me.”
  • Nicht nur Andrew Stanton wird für diesen Film zu Disney "wechseln", er wird auch sein komplettes Kreativteam mitnehmen.
  • Statt eines stilisierten Designs wird der John Carter-Film sehr realistisch sein, da sich Star Wars und viele andere Sci-Fi-Filme so sehr an John Carter bedienten, dass in Stantons Augen eine solche Version nicht mehr funktionieren würde. Stattdessen will er nun eine beeindruckend realistisch aussehende Fassung drehen.
  • Er möchte keinen 3D-Film daraus machen, rechnet aber damit von Disney dazu gezwungen zu werden.
  • Die Figur von John Carter wird ein Soldat des Bürgerkriegs bleiben, so wie in der Vorlage.

Wie gesagt, es sind keine großen Neuigkeiten, aber immerhin etwas. Dass Stanton sein Team mitnimmt ist definitiv erfreulich, ebenso wie die Vorlagentreue. Und was die 3D-Sache angeht, hoffe ich für Stanton, dass er sich durchsetzen kann. Ansonsten werde ich den Film zuerst in 2D sehen, um seiner Vision treu zu bleiben.

Sonntag, 25. Januar 2009

Andrew Stanton spricht über die symbolhafte Bedeutung von EVE und die Ausgrenzung des Animationsfilms

Achtung! Dieser Beitrag enthält Spoiler über das grandiose Pixar-Meisterwerk WALL•E!

WALL•E und die Frau aller Frauen: EVE

WALL•E ist ein Film, dessen künstlerischen und intellektuellen Anspruch ich hier nicht oft genug loben kann. Wie Andrew Stanton es gelang in eine unschuldige, liebenswürdigen Romanze angebrachte Sozialkritik einzubauen und hinter der unglaublich unterhaltsamen Fassade dieser Sci-Fi-Geschichte einen Gedankenkomplex zu errichten, der selbst den engstirnigsten Kultrbanausen davon überzeugen müsste, dass Trickfilme und Filme mit niedriger Jugendfreigabe nicht automatisch Kinderfilme sind.

Bereits in meiner ausführlichen Rezension analysierte und interpretierte ich einige Sequenzen und Konstellationen in WALL•E und bezeichnete die im Film getätigte Darstellung der Beziehung zwischen WALL•E und EVE als die perfekte, reine Liebe und übergreifendes Bild für eine ideale Liebesbeziehung.

Durch sein lesenswertes Interview mit der Newsweek-Journalistin Sarah Ball goss Andrew Stanton weiteres Öl in das Feuer meiner brennenden Leidenschaft für seine vorzügliche Regie- und Autorenarbeit. Stanton erläutert im Interview welche Überlegungen er bei der Gestaltung von EVEs Charakter anstellte und deutet die Symbolfunktion der Roboterdame.

Auf die Frage danach, was EVE, die auf alles mögliche schießt, feminin mache, antwortete Stanton:

"Ich versuchte bloß emotional und vom Temperament her einzufangen, wie ich stets als das Wesen einer Mann-Frau-Beziehung gesehen habe. Zumindest aus meiner eigenen Erfahrung heraus -- und ich bin ein Nerd. Ich war stets geschockt und wartete immer darauf, dass das Gegenüber das Eis brechen würde, dass ein Mädchen mich jemals ansprechen würde, geschweige denn mich zu heiraten.
Sie [die Frauen] schienen für mich immer eine Kraft innezuhalten, und von meiner Mutter über meiner Frau bis hin zu meiner Tochter, jedesmal wenn ich wirklich versuche sie zu verstehen, und denke, dass ich sie [nun] festgenagelt habe, dann bezahle ich dafür. Dort ist einewechselhafte Seite, doch mysteriöserer Natur, an Frauen, die sie, wie ich finde, so attraktiv macht. Und ich glaube das ist es, was ich liebe: Kerle scheinen nie zu wissen, wenn sie zu nahe kommen und eine Grenze überschreiten, und dann kommt das Temperament zum Vorschein.
Das ist wirklich, wovon die Pistole [von EVE] handelt, davon dass WALL•E nicht weiß wo die Grenzen bei einer Frau sind.
Denn Männer wissen das genauso wenig. Männer stolpern einfach darüber und finden es durch eigene Erfahrungen heraus. Und entweder überleben sie es, oder sie tun es nicht.
Es war tatsächlich eine Metapher dafür."

Weiter erklärt Stanton, dass EVEs hochtechnisiertes Design und das Verdecken ihrer Mechanik sie geheimnisvoll und hübsch machen sollte. Nicht unbedingt auf die selbe Weise, wie ein Mensch jemanden sieht, sie solle viel mehr für einen Roboter hübsch sein. Und dass EVE schwebt und sauber bleibt, während WALL•E sich auf dem Boden bewegt und schmutzig wird, seien recht konventionelle Bilder für die verschiedenen Geschlechter, die auf der obersten Ebene des Films funktionieren sollen (wohl im Gegensatz zu den etwas tiefgründigeren Gedanken, wie etwa die hinter der Laserkanone EVEs und ihrem Design).

Stanton spricht im Interview auch darüber dass viele Leute Animationsfilme noch immer als etwas anderes, spezielleres sehen und er sich wünscht, dass das Publikum eines Tages die Frage nach dem medium mit "Es ist mir egal" beantwortet.

Da kann ich ihm beipflichten: Spielfilme und Animationsfilme (egal welcher Art) sind einfach zwei verschiedene Herangehensweisen, sie sind anders, aber nicht verschiedener Wertung. Egal ob mit Darstellern, am Computer animiert oder per Hand gezeichnet, oder mit der Stop-Motion-Technik: Der Künstler soll das Medium wählen, das er am besten beherrscht oder für das Material am angebrachtesten findet.

Ein wenig taut das Publikum ja mittlerweile auf. Durch die guten Pixarfilme und die immerhin unterhaltsamen Dreamworksfilme lernten einige, dass Trickfilm nicht gleich etwas für Kinder sein muss. Unterschieden wird dennoch, wie ich letztens wieder in einer Diskussion feststellte, als ich WALL•E und EVE als mein liebstes Filmpaar bezeichnete. Mein Gegenüber, der sich einige jüngere Animationsfilme mehrfach ansah und sie auch begeistert aufnahm, war trotz seines Verständnisses des Trickfilms als "Erwachsenenmedium" ziemlich erstaunt und sah das ganze freakig an. Das beste und romantischste Paar ist doch nicht etwas animiertes, also, da müsse man doch schon was mit richtigen leuten wählen.

Dabei sprach ich ja nicht vom "hübschsten" oder "geilsten" Paar, sondern vom romantischsten und besten Filmpaar. Entscheidend dafür ist doch die Geschichte und wie sie umgesetzt wurde. Ob nun mit Darstellern oder animiert, und ob es nun Menschen, Tiere, Roboter oder abstarkte Kleckse sind, spielt doch keine Rolle. Man kann bestimmt manche Paare besser oder romantischer finden als WALL•E und EVE, wenn man denn unbedingt möchte, aber da erbitte ich mir eine romantischere Geschichte, die überzeugender vermittelt wird. Und kein Argument über die Produktion des Films.

Bis Stantons Wunsch sich erfüllt, ist es also leider noch etwas hin, einige Vorurteile sind aber schonmal erledigt.

Das komplette Interview mit weiteren Aussagen über die Unterscheidung zwischen Real- und Animationsfilm findet ihr hier. Dort spricht Stanton auch nochmal über Filmpreise und den Oscar (das Interview fand jedoch vor Bekanntgabe der Nominierungen statt). Außerdem verneint Stanton erneut eine Findet Nemo-Fortsetzung.
Er sei nicht gegen Fortsetzungen an sich, nur eignen sich nicht viele Geschichten dazu.
"
Ich habe zudem diesen künstlerischen Stolz. Ich möchte nicht, dass mein Enkel zu mir kommt: 'Opa, hast du Nemo 1 oder 2 gemacht?' Das würde mich umbringen."

Weitere lesenswerte Artikel:

Samstag, 24. Januar 2009

Jonathan Nolans Reaktion auf die Oscar-Nominierungen

Jonathan Nolan, Co-Autor von Prestige und The Dark Knight und Bruder von Christopher Nolan, veröffentlichte auf The Dark Campaign seine Reaktion auf das Fanengagement für eine Oscar-Nominierung von The Dark Knight in der Kategorie "Bester Film" und die Entscheidung der Acadamy. Er bedankt sich für die Mühe der Fans und schreibt weiter:

"Ich war, genauso wie ihr, enttäuscht, dass Chris keine Anerkennung [bei den Oscar-Nominierungen] bekam, dass aber Heath und so viele Leute, die hart an dem Film gearbeitet haben nominiert wurden ist aufregend.

Jede Nominierung für einen Comic-Film ist eine wunderschöne Sache, egal wie man es dreht und wendet, und das nimmt dem ganzen ein wenig seinen Schmerz. Abgesehen davon, ich war bereits bei der großen Show [der Oscar-Verleihung], und wie viele dieserlei Dinge ist es ein wenig enttäuschend. Wusstet ihr, dass es nichtmal eine Bar geöffnet ist, wenn die Show erstmal anfängt?
[...]
Der beste Teil an dieser ganzen Erfahrung ist es zu sehen, dass andere Leute ebenso passioniert an den Film herangehen wie wir es taten. Es war eine wirklich unglaubliche Erfahrung. Also vielen Dank nochmal."

[gefunden via /Film]

Jonathan Nolan wurde zusammen mit seinem Bruder Christopher für das Drehbuch von Memento für einen Oscar nominiert. Er ist auch der Verfasser der Grundlage zu diesem Film, der Kurzgeschichte Memento Mori und schrieb das Drehbuch zu Terminator: Die Erlösung.

Freitag, 23. Januar 2009

...und darum gibt es nur drei Nominierte in der Kategorie "Bester Song"


Also, WALL•E hat keine Probleme mit der Song-Kategorie

Als gestern die Oscar-Nominierungen bekannt wurden, musste ich mich erstmal abregen, da The Dark Knight und WALL•E ganz geflissentlich aus dem Rennen um den besten Film rausgelassen wurden.

Nachdem ich vor meinem geistigen Auge den Mitgliedern der Acadamy of Motion Picture Arts & Sciences (kurz AMPAS) die Leviten las, wunderte ich mich aber noch über ganz andere Dinge in der Nominiertenliste: Nur 3 Lieder wurden für den besten Song nominiert, nämlich Down to Earth von Peter Gabriel (aus WALL•E) und Jai Ho sowie O Saya aus Slumdog Millionaire.

Zunächst hatte ich ja keinerlei Erklärung für dieses kleine Wunder, das uns zu letzt bei den 61. Acadamy Awards (1989 an die Filme des Jahres 1988 verliehen) unterkam.
Wieso nur drei Songs, wenn fünf Nomminierungen Standard sind und auch dieses Jahr - wie sonst eigentlich auch immer - regelkonform sind?

Ich vermutete zunächst, dass aus den 49 Songs, die für den Oscar qualifiziert waren, die aus Slumdog Millionaire bei den Nominierungen der einzelnen Jurymitglieder solch einen Erdrutschsieg feierten, dass nur noch ein paar Stimmen für WALL•E übrig blieben. Dass es nicht ganz so gewesen sein konnte, war zwar klar, aber es war mein einziger Ansatz.

Die richtige Lösung liegt derweil, wie ich heute lernte, im Oscar-Reglement, genauer gesagt bei Regel 16, Punkt IV C:

Die Stimmberechtigten, also alle Mitglieder der Musikabteilung, die an keinenem Song im Wettbewerb beteiligt sind, bekommen Clips aus den Filmen mit den qualifizierten Liedern vorgeführt, außerdem werden DVDs mit diesem Material verschickt.
Die Stimmberechtigten geben den Liedern Punkte von 10 (Maximum) bis 6 (Minimum), wobei es in Halbschritten von 10 bis 6 runtergeht. Nominiert werden alle Filme, die mindestens einen Punktedurchschnitt von 8,25 haben. Maximum für die Nominierungen sind 5 Lieder (bei mehr mit dem Punktedurchschnitt müssen halt die schwächsten gehen), Minimum sind 3 (sonst gibt es in diesem Jahr keinenr egulären Song-Oscar).

Außerdem würde es nur 3 Nominierungen geben, wären nur 25 Lieder qualifiziert (war dieses Jahr nicht der Fall) und bei weniger als 9 Nominierungen... Tja, wieder nix mit dem Song-Oscar.

Demnach haben nur Jai Ho, Down to Earth und O Saya der Acadamy gut genug gefallen. So unterschiedlich können die Geschmäcker sein, wo die Slumdog Songs nichtmal nominiert waren und der Gewinner "The Wrestler" von Bruece Springsteen hieß.

Mehr dazu:

Donnerstag, 22. Januar 2009

Aktualisiert! The Same Procedure As Every Year: Die 81. Oscars-Nominierungen

Und was bekommt WALL•E? Eine Kakerlake statt Oscar für den besten Film

Am 22. Februar werden zum 81. Mal die Acadamy Awards verliehen, und heute wurden sie bekannt gegeben, die Stars und Sternchen, die Legenden und die Techniker, die eh kaum jemand kennt und vor allem auch die Filme, um die es sich an diesem Abend drehen wird. Die Nominierten!

Punkt 14.30 Uhr unserer Zeit verlasen der Präsident der Acadamy, Sid Ganis, und Forest Whitaker die Nominuerungen in den wichtigsten (bzw. berühmtesten) Kategorien. Naja, nicht wirklich um 14.30 Uhr, da fing erst der Soundcheck an, mit dem Hinweis, dass die Journalisten gefilmt werden und deshalb bitte nicht einschlafen sollten.

Aber wen interessiert das schon? Das einzige, was wirklich zählt ist doch, ob die Acadamy über ihren Schatten sprang und WALL•E und The Dark Knight für den besten Film nominiert wurden, oder nicht. Mit Slumdog Millionair und Der seltsame Fall des Benjamin Button hätte man ja immer noch zwei typischere und ebenfalls sehr gute Filme im Rennen (ich gehe davon aus, dass die Filme ihre Lorbeeren verdient hatten, im Kino werde ich mich dann ja noch selbst davon überzeugen können).

Und, wie ihr sicherlich schon an der Überschrift vermutet habt: Keine positiven Überraschungen in der Hauptkategorie. WALL•E wurde zwar für's Drehbuch, aber nicht für den besten Film nominiert (das schaffte dafür Der Vorleser), und The Dark Knight konnte in den "großen" Kategorien nur eine Nominierung für Heath Ledger mit nach Hause nehmen.
Größte Überraschung könnte die Nominierung von Bolt in der Kategorie des besten Animationsfilms sein. Waltz With Bashir wurde dafür als fremdsprachiger Film nominiert.

So viel dazu. Die Acadamy verschloss sich den von den Kritikern meist geliebten Filmen des Jahres...
Und nun gibt es für euch ohne weitere Umschweife die komplette Liste der Nominierten inklusive Vergleich mit meiner Prognose:

Bester Film:

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), A Kennedy/Marshall Production, Kathleen Kennedy, Frank Marshall und Ceán Chaffin,
  • Frost/Nixon (Universal), A Universal Pictures, Imagine Entertainment und Working Title Production,Brian Grazer, Ron Howard und Eric Fellner
  • Milk (Focus Features), A Groundswell and Jinks/Cohen Company Production, Dan Jinks und Bruce Cohen
  • The Reader (The Weinstein Company), A Mirage Enterprises und Neunte Babelsberg Film GmbH Production
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), A Celador Films Production,Christian Colson
Prognosenerfolg: 3/5
Kommentar: Schlichtweg ein Frevel. Das sage ich nicht nur, weil meine persönlichen Favoriten ausgelassen wurden, sondern weil dies ein Beweis für die Unfähigkeit der Acadamy ist. Sie wählt schon seit Jahren nicht mehr die besten Filme des Jahres, sondern die besten Filme einer bestimmten Nische. Dass die Acadamy keine dummen, aber beim Publikum beliebten und witzigen Kömodien nominiert ist ja noch verständlich, dass aber zwei anspruchsvolle, künstlerisch durchdachte und innerhalb ihres Genres (Comicadaption The Dark Knight) beziehungsweise Medium (Animationsfilm WALL•E) wegweisende Filme übergangen werden kann nicht angehen. Sie sind die bei den Kritikern beliebtesten Filme des Jahres und mehrfache Preisträger. Nur die Acadamy versteift sich wieder und zieht lieber mit The Reader ein klassisches Drama vor, das niemandem weh tut. Es behandelt Liebe, Schuld und den Holocaust. So etwas hatten wir ja noch nie. Dass The Reader gerade nur 60% bei Rottentomatoes hat und auf Platz 32 (!) der Top 10-Hitlisten-Gesamtauswertung auf Movie City News spricht Bände über die beschränkte Sicht der Acadamy. The Reader ist sicher eines der fünf besten altbackenen Dramen des Jahres, aber keinesfalls würdig eine Oscarnominierung zu erhalten. Benjamin Button, Slumdog Millionaire, The Dark Knight und WALL•E bekamen allesamt herausragende Kritiken, die sie als Highlights der Dekade feierten... The Reader ist... okay... Das darf doch nicht wahr sein!

Bester Hauptdarsteller

  • Richard Jenkins in “The Visitor” (Overture Films)
  • Frank Langella in “Frost/Nixon” (Universal)
  • Sean Penn in “Milk” (Focus Features)
  • Brad Pitt in “Der seltsame Fall des Benjamin Button” (Paramount und Warner Bros.)
  • Mickey Rourke in “The Wrestler” (Fox Searchlight)
Prognosenerfolg: 4/5
Kommentar: Kein Grund zum meckern hier.

Bester Nebendarsteller

  • Josh Brolin in “Milk” (Focus Features)
  • Robert Downey Jr. in “Tropic Thunder” (DreamWorks, Vertrieben von DreamWorks/Paramount)
  • Philip Seymour Hoffman in “Glaubensfrage” (Miramax)
  • Heath Ledger in “The Dark Knight” (Warner Bros.)
  • Michael Shannon in “Zeiten des Aufruhrs” (DreamWorks, Vertrieben von Paramount Vantage)
Prognosenerfolg: 4/5
Kommentar: Vor einem Jahr hätte es uns noch überrascht, nun war es ein sicherer Tipp: Downey jr. wird für seine Rolle als der Typ, der einen Typen spielt, der sich für einen anderen typen ausgibt nominiert. Gewinner wird Ledger, womit wir das wohl einzige Novum dieser Verleihung haben. Bislang gewann kein Darsteller einen Oscar, der schon vor Starttermin des nominierten Filmes gestorben war.

Beste Hauptdarstellerin

  • Anne Hathaway in “Rachel Getting Married” (Sony Pictures Classics)
  • Angelina Jolie in “Der fremde Sohn” (Universal)
  • Melissa Leo in “Frozen River” (Sony Pictures Classics)
  • Meryl Streep in “Glaubensfrage” (Miramax)
  • Kate Winslet in “The Reader” (The Weinstein Company)
Prognosenerfolg: 2/5 (3/5 wenn man "Kate Winslet wird nominiert" gelten lässt, ich tippte bloß auf den falschen Film)
Kommentar: Kann ich gerade nicht viel zu sagen. Passt schon.

Beste Nebendarstellerin

  • Amy Adams in “Glaubensfrage” (Miramax)
  • Penélope Cruz in “Vicky Cristina Barcelona” (The Weinstein Company)
  • Viola Davis in “Glaubensfrage” (Miramax)
  • Taraji P. Henson in “Der seltsame Fall des Benjamin Button” (Paramount und Warner Bros.)
  • Marisa Tomei in “The Wrestler” (Fox Searchlight)
Prognosenerfolg: 4/5
Kommentar: Hier bin ich froh, dass ich daneben lag. Ohne Benjamin Button gesehen zu haben (kommt aber noch), kann ich schon jetzt sagen, dass mir Henson lieber ist, als Kate Winslet für Der Vorleser (oder The Reader, mir doch egal *g*). Anmerkung: Die Acadamy ignorierte die "For Your Consideration"-Anzeigen und die Globes, wo Winslet für den Vorleser als Nebendarstellerin eingeschätzt wurde.

Beste Regie:

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), David Fincher
  • Frost/Nixon (Universal), Ron Howard
  • Milk (Focus Features), Gus Van Sant
  • The Reader (The Weinstein Company), Stephen Daldry
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), Danny Boyle
Prognosenerfolg: 3/5
Kommentar: Wenn Christopher Nolan je eine Oscarnominierung haben will, sollte er als nächstes ein tiefsinniges, aber leicht verständliches, chronologisch ablaufendes Drama über eine real existierende Person drehen. Oder etwas mit Nazis. Für The Dark Knight nicht nominiert zu werden ist wirklich unverständlich.

Bestes adaptiertes Drehbuch

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount and Warner Bros.), Drehbuch: Eric Roth, Story: Eric Roth and Robin Swicord
  • Glaubensfrage (Miramax), John Patrick Shanley
  • Frost/Nixon (Universal), Peter Morgan
  • The Reader (The Weinstein Company), David Hare
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), Simon Beaufoy
Prognosenerfolg: 4/5
Kommentar: Ich wiederhole mich: Nolan. The Dark Knight. Nicht nominiert? Wo bin ich?

Bestes Original Drehbuch

  • Frozen River (Sony Pictures Classics), Courtney Hunt
  • Happy-Go-Lucky (Miramax), Mike Leigh
  • Brügge sehen... und sterben? (Focus Features), Martin McDonagh
  • Milk (Focus Features), Dustin Lance Black
  • WALL-E (Walt Disney), Drehbuch: Andrew Stanton & Jim Reardon, Story: Andrew Stanton & Pete Docter
Prognosenerfolg: 3/5
Kommentar: Zwar nicht ganz wie vorhergesagt, aber dennoch "komödienlastig".

Bester Animationsfilm

  • Bolt (Walt Disney), Chris Williams und Byron Howard
  • Kung Fu Panda (DreamWorks Animation, Vertrieben von Paramount), John Stevenson und Mark Osborne
  • WALL-E (Walt Disney), Andrew Stanton
Prognosenerfolg: 2/3
Kommentar: Ja, passt. So lange WALL•E gewinnt, bin ich hiermit zufrieden. Die Bolt-Nominierung überrascht ein klein wenig, ist jedoch völlig legitim.

Bestes Szenenbild

  • Der fremde Sohn (Universal), Art Direction: James J. Murakami, Set Decoration: Gary Fettis
  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), Art Direction: Donald Graham Burt, Set Decoration: Victor J. Zolfo
  • The Dark Knight (Warner Bros.), Art Direction: Nathan Crowley, Set Decoration: Peter Lando
  • Die Herzogin (Paramount Vantage, Pathé und BBC Films), Art Direction: Michael Carlin, Set Decoration: Rebecca Alleway
  • Zeiten des Aufruhrs (DreamWorks, Vertrieben von Paramount Vantage), Art Direction: Kristi Zea, Set Decoration: Debra Schutt
Prognosenerfolg: 3/5
Kommentar: Kein Anlass zur Klage.

Beste Kamera

  • Der fremde Sohn (Universal), Tom Stern
  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), Claudio Miranda
  • The Dark Knight (Warner Bros.), Wally Pfister
  • The Reader (The Weinstein Company), Chris Menges und Roger Deakins
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), Anthony Dod Mantle
Prognosenerfolg: 3/5
Kommentar: Jetzt gebt Wally seinen Oscar!

Beste Kostüme

  • Australia (20th Century Fox), Catherine Martin
  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), Jacqueline West
  • Die Herzogin (Paramount Vantage, Pathé und BBC Films), Michael O’Connor
  • Milk (Focus Features), Danny Glicker
  • Zeiten des Aufruhrs (DreamWorks,Vertrieben von Paramount Vantage), Albert Wolsky

Prognosenerfolg: 2/5

Beste Dokumentation:

  • The Betrayal (Nerakhoon) (Cinema Guild), A Pandinlao Films Production, Ellen Kuras and Thavisouk Phrasavath
  • Encounters at the End of the World (THINKFilm and Image Entertainment), A Creative Differences Production, Werner Herzog and Henry Kaiser
  • The Garden A Black Valley Films Production, Scott Hamilton Kennedy
  • Man on Wire (Magnolia Pictures), A Wall to Wall Production, James Marsh and Simon Chinn
  • Trouble the Water (Zeitgeist Films), An Elsewhere Films Production, Tia Lessin and Carl Deal

Beste Kurzdokumentation

  • The Conscience of Nhem En” A Farallon Films Production, Steven Okazaki
  • The Final Inch” A Vermilion Films Production, Irene Taylor Brodsky and Tom Grant
  • Smile Pinki” A Principe Production, Megan Mylan
  • The Witness - From the Balcony of Room 306 A Rock Paper Scissors Production, Adam Pertofsky and Margaret Hyde

Bester Schnitt:

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), Kirk Baxter und Angus Wall
  • The Dark Knight (Warner Bros.), Lee Smith
  • Frost/Nixon (Universal), Mike Hill und Dan Hanley
  • Milk (Focus Features), Elliot Graham
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), Chris Dickens
Prognosenerfolg: 4/5
Kommentar: Hier meckere ich nicht über die Auslassung von WALL•E, da es ein noch größeres Wunder gewesen wäre, hätte er hier seine Nominierung bekommen, als in der Film-Kategorie.

Bester fremdsprachiger Film

  • Der Baader Meinhof Komplex A Constantin Film Production, Deutschland
  • Die Klasse (Sony Pictures Classics), A Haut et Court Production, Frankreich
  • Departures (Regent Releasing), A Departures Film Partners Production, Japan
  • Revanche (Janus Films), A Prisma Film/Fernseh Production, Österreich
  • Waltz with Bashir (Sony Pictures Classics), A Bridgit Folman Film Gang Production, Israel
Prognosenerfolg: 4/5
Kommentar: Da habe ich wohl unsere südlichen Nachbarn unterschätzt.

Bestes Make Up

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), Greg Cannom
  • The Dark Knight (Warner Bros.), John Caglione, Jr. und Conor O’Sullivan
  • Hellboy II: Die goldene Armee (Universal), Mike Elizalde und Thom Floutz
Prognosenerfolg: 2/3
Kommentar: Ausgerechnet dieses Jahr endet die Komödienbessesenheit der Acadamy in der Make-Up-Kategorie. Dabei hätte ich es Tropic Thunder gegönnt. Hellboy II hat es aber auch verdient.

Beste Musik:

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.),Alexandre Desplat
  • Defiance (Paramount Vantage), James Newton Howard
  • Milk (Focus Features), Danny Elfman
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), A.R. Rahman
  • WALL-E (Walt Disney), Thomas Newman
Prognosenerfolg: 4/5
Kommentar: The Dark Knight wurde zu unrecht übergangen, nach den Qualifikationsunklarheiten ist es allerdings nicht sooo überraschend.

Bester Song:

  • Down to Earth aus WALL-E (Walt Disney), Musik: Peter Gabriel und Thomas Newman, Text: Peter Gabriel
  • Jai Ho aus Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), Musik: A.R. Rahman, Text: Gulzar
  • O Saya aus Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), A.R. Rahman und Maya Arulpragasam
Prognosenerfolg: Also, wer vorausgesagt hat, dass dieses Jahr nur drei Lieder nominiert werden, der hat sein Preisgeld aber auch verdient, erst Recht wenn er auf die richtigen Lieder getippt hat. (Ich zähle es Mal als 2/5 und nicht als 2/3, weil ich ja zwei Songs mehr hatte...)

Kommentar: Dass in der Kategorie Bester Song tatsächlich nur drei Lieder nominiert wurden, obwohl bis zu fünf Nominierungen dem Reglement entsprechen würden, gehört wohl zu den Überraschungen des Jahres. Wow, wenigstens in der Kategorie ist die Acadamy einig, anders kann ich mir das nicht erklären. Da O Saya nichtmal eine Unterstützung in Form einer Kampagne bekam, ist wohl offensichtlich, welcher Film hier die anderen ausstach...

Bester animierter Kurzfilm

  • La Maison en Petits Cubes A Robot Communications Production, Kunio Kato
  • Lavatory - Lovestory A Melnitsa Animation Studio and CTB Film Company Production, Konstantin Bronzit
  • Oktapodi (Talantis Films) A Gobelins, L’école de l’image Production, Emud Mokhberi and Thierry Marchand
  • Presto (Walt Disney) A Pixar Animation Studios Production, Doug Sweetland
  • This Way Up, A Nexus Production, Alan Smith and Adam Foulkes
Kommentar: Presto! Presto!

Bester Kurzfilm

  • Auf der Strecke (Hamburg Shortfilmagency), An Academy of Media Arts Cologne Production, Reto Caffi
  • Manon on the Asphalt (La Luna Productions), A La Luna Production, Elizabeth Marre and Olivier Pont
  • New Boy (Network Ireland Television), A Zanzibar Films Production, Steph Green and Tamara Anghie
  • The Pig An M & M Production, Tivi Magnusson and Dorte Høgh
  • Spielzeugland; A Mephisto Film Production, Jochen Alexander Freydank
Kommentar: Zählt mal mit, wie oft in den Medien über "das RAF-Drama von Bernd Eichinger" gesprochen wird, und wie oft jemand die zwei deutschsprachigen Kurzfilme erwähnt...

Bester Tonschnitt:

  • The Dark Knight (Warner Bros.), Richard King
  • Iron Man (Paramount und Marvel Entertainment), Frank Eulner und Christopher Boyes
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), Tom Sayers
  • WALL-E (Walt Disney), Ben Burtt und Matthew Wood
  • Wanted (Universal),Wylie Stateman
Prognosenerfolg: 4/5

Bester Ton:

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount and Warner Bros.), David Parker, Michael Semanick, Ren Klyce und Mark Weingarten
  • The Dark Knight (Warner Bros.), Lora Hirschberg, Gary Rizzo und Ed Novick
  • Slumdog Millionaire (Fox Searchlight), Ian Tapp, Richard Pryke und Resul Pookutty
  • WALL-E (Walt Disney),Tom Myers, Michael Semanick und Ben Burtt
  • Wanted (Universal), Chris Jenkins, Frank A. Montaño und Petr Forejt
Prognosenerfolg: 4/5

Beste Effekte

  • Der seltsame Fall des Benjamin Button (Paramount und Warner Bros.), Eric Barba, Steve Preeg, Burt Dalton und Craig Barron
  • The Dark Knight (Warner Bros.), Nick Davis, Chris Corbould, Tim Webber und Paul Franklin
  • Iron Man (Paramount and Marvel Entertainment), John Nelson, Ben Snow, Dan Sudick und Shane Mahan
Prognosenerfolg: 3/3

Gesamtüberblick:

Benjamin Button ist der mittlerweile neunte Film, der gleich 13 Nominierungen bekommt. Mehr Nominierungen bekamen nur Titanic und Alles über Eva. WALL•E ist erst der sechste Animationsfilm, der für's Drehbuch nominiert wurde, fünf der bisherigen Nominierten stammen ebenfalls von Pixar, der letzte im Bunde ist Shrek.

Die Acadamy enttäuscht dieses Jahr wieder in den Hauptkategorien mit vertrockneten Entscheidungen, in der Songkategorie gab es dagegen wie ein kleines Wunder.

Hitliste der diesjährigen Nominierungen:

13 Nominierungen für Der seltsame Fall des Benjamin Button
10 Nominierungen für Slumdog Millionaire
8 Nominierungen für Milk
8 Nominierungen für The Dark Knight
6 Nominierungen für Wall-E
5 Nominierungen für Frost/Nixon
5 Nominierungen für The Reader
5 Nominierungen für Glaubensfrage
3 Nominierungen für Der fremde Sohn
3 Nominierungen für Zeiten des Aufruhrs

Das war's vorerst von den Oscars, doch schaut immer wieder hier im Blog vorbei, schon bald gibt es ein weiteres Oscar-Schmankerl.
Bis dahin reiß ich der Acadamy erstmal den Poppes auf...

Übersicht:

Schreck lass nach: Warner möchte Real-/CGI-Mischfilm mit Tom und Jerry

"Gibs zu, Maus, du hast den Vertrag unterschrieben!"

Wie die Variety verkündet, plant Warner Bros. die Leinwandrückkehr von Tom und Jerry. Jedoch soll das Katz- und Maus-Duo nicht in handanimierten Kurzfilmen auftreten, sondern als computeranimiertes Team in einem Spielfilm. Also nach "bestem" Vorbild von Garfield und Alvin und die Chipmunks.

Der Film soll zeigen, wie sich die zwei ewigen Feinde zum ersten Mal getroffen haben und sie daraufhin zeigen, wie sie sich in Chicago verirren und beim Versuch, nach Hause zurückzukehren, gemeinsame Sache machen müssen.

Ob Tom und Jerry in diesem Film wieder sprechen werden ist dem Artikel nicht zu entnehmen, doch allein schon die Konvertierung der Zeichentrickfiguren in höchst wahrscheinlich ziemlich flauschige CGI-Charaktere wird die Fans eh schon genügend verbittern. Und überhaupt... wenn Warner Bros. mit seinen Rechten an Hanna-Barbera-Charakteren Geld verdienen will, sollte das Studio, gerade bei Tom und Jerry, lieber dem ursprünglichen Format treu bleiben. Tom und Jerry sind in Kurzfilmen witzig, lange Geschichten können sie dagegen einfach nicht tragen.

Denn entweder erleben wir einen 90-minütigen Cartoon-Slapstick-Marathon, der das Publikum irgendwann nur noch schlaucht, oder man wird den Figuren untreu.

Zur Erinnerung gibt es hier einen Blick zurück auf den ersten Tom & Jerry-Langfilm.

Neues "Up"-Poster online


Das neue Poster (welches auf Coming Soon zu finden ist), stellt wie ich finde eine hübsche Weiterentwicklung des alten Motivs dar, auch wenn dieses mir dank seiner Schlichtheit viel besser gefiel.
Dieses "Charaktere springen die Kamera an" ist mir dann doch zu konventionell.
Den Abenteuercharakter des Films fängt das neue Poster aber gut ein, dieses Lianenschwingen hat ja schon was von Tarzan oder Indiana Jones.

Up startet in den USA am 29. Mai, in Deutschland dürfen wir mit Oben erst am 24. September rechnen.

Weitere Artikel zu Oben: