
Nun, meine Antwort bezüglich der vermeintlichen Sterblichkeit des Kinos steht seit langem fest und an ihr kann so schnell nicht gerüttelt werden: Das Kino wird weiterleben!
Das kann man an der Historie des Kinos festmachen (eigentlich müsste es ja ja bereits seit den 50er Jahren Vergangenheit sein, da das Fernsehen keinen Platz mehr für Lichtspielhäuser lässt) oder an den wirtschaftlichen Taktierungen der Hollywoodstudios (dass die Weiterentwicklung der 3D-Kinotechnik von Hollywood so generös unterstützt wird hat keine künstlerischen Aspirationen als Hintergrund). Ich möchte es aber aus der Sicht des Kinogängers festmachen.
Und genau davon handelt mein Gastbeitrag bei Stoppagen. Bloggerkollege Mirco bat mich freundlich um einen Artikel, der seine Leser über seinen Türkeiurlaub hinwegtrösten sollte, und das konnte ich ihm einfach nicht ausschlagen.
Deshalb empfehle ich euch jetzt weiter zu meinem Gastbeitrag bei Stoppagen. Viel Spaß dort, schaut euch in aller Ruhe um, und findet bitte irgendwann auch wieder hierher zurück. Ganz ohne euch wäre dieser Blog ja nicht mehr so wie vorher.
UPDATE: Da Stoppagen mehrfach relauncht wurde, ging mein Artikel irgendwann verschütt. Ihr findet ihn ab sofort hier.
Weiterführende Artikel:
- Gastbeitrag: Disney-Fans sind merkwürdig
- Fan-o-logie: Die Natur von Serien- und Film-Fans
- Wieviel darf (oder soll) ein Film vom Zuschauer erwarten?
- Was den Kinobesuch ganz schnell kaputt macht
- Die schlimmsten Kinobesucher meines Lebens
- Markennamen in der Fiktion - Eine Verteidigungsversuch
- Kleine Verbesserungen, große Wirkung - So wird Kino zum Erlebnis
0 Kommentare:
Kommentar posten