Mittwoch, 18. März 2015

Mein James Bond-Ranking


Der Name: Bond. James Bond. Der Beruf: Agent im Dienste Ihrer Majestät. Die Berufung: Martinis schlürfend durch die Welt reisen, abstruse Pläne größenwahnsinniger Verbrecher aufhalten und Frauen erobern. Der cineastische Stellenwert: Ein Mikrokosmos des Actionkinos. Trends und Strohfeuer, popkulturelle Empfindlichkeiten und filmtechnische Errungenschaften: Dank der langen Laufzeit der James Bond-Filmreihe lassen sich Entwicklungen innerhalb des actionreichen Popcornkinos mühelos verfolgen.

Oder eher: Weitestgehend mühelos. Denn die James Bond-Filmreihe hat neben einigen starken Einträgen auch so manche Enttäuschungen zu bieten. Das Faszinierende an Bond: Wenn man lang genug sucht, findet man wohl für jeden Part der Reihe jemanden, der ihn am wenigsten mag. Und jemanden, der ihn favorisiert. Wieso auch nicht? Denn gerade weil die 007-Filmreihe trotz ihrer ikonischen Traditionen so variabel ist, kann man aus allerhand Gründen zu ihr finden. Weswegen man auch aus zahllosen Gründen an ihr Anstoß finden kann.

Da ich alle bisherigen Teile hier im Blog besprochen habe, dachte ich, es wäre nun an der Zeit, mein Ranking der James Bond-Teile mit euch zu teilen. Aber eins direkt voran: Meine persönliche Rangfolge der 23 offiziellen Filme und dem zwar inoffiziellen, aber fest mit den Eon-Produktionen assoziierten Sag niemals nie ist ... sagen wir ... gemischt. Bunt gemischt!

Platz 24: Ein Quantum Trost (Daniel Craig, 2008; Regie: Marc Forster)

Chaotische, inkohärent zusammen geschnibbelte Actionsequenzen, die sich weigern, Spaß zu machen. Eine wirr erzählte, träge Story, die keinerlei Spannung erlaubt. Und ein Titelsong, der mir in den Ohren wehtut: Ein Quantum Trost ist ein Bond-Film, der lieber ein Bourne-Film wäre, aber nicht vollauf verstanden hat, wieso diese Agententhriller funktionieren. Die einzigen Elemente, die Ein Quantum Trost ansatzweise erträglich machen, sind die pompöse Abhör-Sequenz in der Oper und eine engagierte Olga Kurylenko, deren Rolle einen besseren 007-Film verdient hätte. Aber auch diese Argumente retten Marc Forsters trübes Schnittgewitter nicht davor, sich konkurrenzlos die rote Lampe in meinem Bond-Ranking zu schnappen.

Platz 23: Diamantenfieber (Sean Connery, 1971; Regie: Guy Hamilton)

Sean Connerys letzter offizieller Bond-Einsatz ist ein Schatten dessen, was der Schotte zu Beginn dieses Franchises zu leisten vermochte. Connery ist spürbar desinteressiert, sein hoher Gehaltscheck drückt zugleich das Budget für die restlichen Elemente des Films, der sich dennoch nicht zurückhält. Regisseur Guy Hamilton versucht trotz der niedrigen zur Verfügung stehenden Mittel, den "höher, schneller, verrückter"-Trend fortzuführen, was in peinliche, oft auch antiklimatische Actionszenen mündet. Der Plot ist uninteressant, der Humor oftmals infantil oder gar verächtlich und die  Dramaturgie ist unausgegoren. Pluspunkte gibt es in diesem schwulen-, lesben- und frauenfeindlichen Film überraschenderweise ausgerechnet für eines der Bond-Girls: Während Jill St. Claires eingangs fähig gezeichnete Rolle jegliche Kompetenz verliert, um 007 besser aussehen zu lassen, begeistert Lana Wood als das vielleicht erste gekonnt-selbstironische Bond-Girl der gesamten Filmreihe. Ihre Plenty O'Toole (alias Penny O'Toole in der deutschen Fassung) ist nichts weiteres als eine Verführung auf zwei Beinen – und sie weiß es! Sie kokettiert mit dem Image der 007-Dirnen, nimmt es sachte auf die Schippe und verhilft Diamantenfieber so wenigstens zu ein paar erfreulichen Schmunzlern.

Platz 22: Sag niemals nie (Sean Connery, 1983; Regie: Irvin Kershner)

Sean Connery kehrt noch einmal zur Rolle seines Lebens zurück – und kaum etwas geschieht. Dieses Remake von Feuerball, der für mich bereits zu den unterdurchschnittlichen Bond-Filmen zählt, unterbietet das Original mit einer schleppenden Erzählweise und uninspirierten Actionsequenzen sowie dem schlechtesten Duell in der Historie von 007: Ein peinlicher, langweiliger, unnötig komplizierter Videospiel-Wettkampf! Die ersten 30 Minuten (nach dem Intro) haben Witz und Charakter, allerdings stürzt Sag niemals nie danach so radikal ab, dass er sich als Gesamtwerk für mich dessen ungeachtet auf dem 007-Flop-Podest positioniert.

Platz 21: Der Mann mit dem goldenen Colt (Roger Moore, 1974; Regie: Guy Hamilton)

Die Idee zum zweiten Roger-Moore-Einsatz ist eigentlich recht gelungen: Bond bekommt es mit einem gefürchteten Schurken zu tun, dem sein Ruf vorauseilt und der hinsichtlich Charakter und Können im Grunde genommen nichts anderes ist als sein böses Spiegelbild. Hinzu kommt ein Inselparadies von einem Fiesling-Hauptsitz und ein Faible für Skurrilität, und schon müsste Christopher Lees Rolle einer der denkwürdigsten 007-Widersacher sein. Doch Der Mann mit dem goldenen Colt fällt weit hinter seinem Potential zurück, mit einem erstaunlich uninspirierten Lee, einer dahinplätschernden Dramaturgie und hölzern inszenierter Action.

Platz 20: Stirb an einem anderen Tag (Pierce Brosnan, 2002; Regie: Lee Tamahori)

Streng betrachtet, rein vom filmischen Lehrbuch aus betrachtet, müsste Stirb an einem anderen Tag eigentlich viel, viel schlechter abschneiden. Der letzte Platz wäre vielleicht sogar drin, so mies, wie die Spezialeffekte doch sind. So aggressiv hip und aufdringlich selbstfeiernd, wie der Tonfall ist. Nicht zu vergessen, dass Halle Berry als Jinx sowohl unausstehlich ist, als auch unfassbar mies geschrieben. Aber es gibt ein schlagendes Argument für Pierce Brosnans Schwanengesang: Rosamund Pike! Die Britin packt ungeheuerliches Engagement in ihre erste Filmrolle, erkennt genau, was für eine Art Produktion das Ganze ist, und fliegt daher mit ansteckendem Spaß (und gleichzeitig auch mit einer angemessen eisigen Aura) durch ihre Szenen. Und obendrein ist die Idee hinter ihrer Figur eine recht gute - die Art und Weise, wie das Skript ihren Handlungsbogen umsetzt, ist zwar ausbaufähig, trotzdem hat sie einen durchaus sehenswerten kleinen Storyarc. Hinzu kommt, dass Brosnan allem Irrsinn um ihn herum zum Trotz eine genussvolle Performance gibt (anders als etwa Sean Connery in seinen späteren Filmen), und schon haben wir gleich zwei Rettungsringe für dieses Wrack von einem Bondfilm.

Platz 19: Feuerball (Sean Connery, 1965; Regie: Terence Young)

Hach ja, Feuerball: Viele Schurken, Handlanger und Bond-Girls, aber sie alle haben wenig Profil. Die Actionszenen unter Wasser sind sichtbar aufwändig und spürbar innovativ, doch auf Dauer einfach zu viel und zu lang. Jedoch ist die ausgedehnte Einleitung ungeheuerlich amüsant! Sean Connery zündet in seiner vielleicht letzten voll und ganz ambitionierten Bond-Darstellung ein wahres Feuerwerk an Gags, Zweideutigkeiten und Frivolitäten, und auch nach seinem langen Besuch in einem Spa bringt der Schotte mit seinem Flair diesem Film genügend Kurzweil ein, dass er sich so gerade noch als (ironiefrei) ansehnlich qualifiziert.

Platz 18: Octopussy (Roger Moore, 1983; Regie: John Glen)

Ein weiterer Bond-Film mit respektablen Höhen und peinlichen Tiefen: Das Finale etwa, in dem sich Bond als Clown verkleiden muss, ist unerwartet gelungen, mit spannungssteigerndem Spiel Roger Moores sowie effektivem Schnitt. Auch der Prolog mit 007 auf Kuba ist sehr amüsant und einfallsreich. Doch Bonds Aufenthalt auf einer geheimen Amazoneninsel ist unfassbar chauvinistisch, albern und eintönig. Nein, sowas muss doch nicht sein!

Platz 17: Goldeneye (Pierce Brosnan, 1995; Regie: Martin Campbell)

Ein Skandal. Ein Sakrileg. Doch so leid es mir tut, dies ist meine Meinung: Pierce Brosnans umfeiertes Debüt als James Bond ist für mich nur Durchschnittsware. Der Vorspann ist stylisch, der Titelsong ist eine Wucht und Campbells Händchen für Actionszenen kann sich sehen lassen. bner Famke Janssens generell sehr gut aufgenommene Schurkin ist mir viel zu anstrengend und nervig, der Score von Éric Serra macht mit seinem bemühten 90er-Techno-Einschlag mehrere Passagen kaputt und die Story plätschert auch ins Nirgendwo. Goldeneye enthält zwar alle Elemente eines archetypischen Bond-Films, allerdings mangelt es am Bindemittel, an der Gentleman-Magie, es macht schlichtweg nicht (oft genug) Klick.

Platz 16: Goldfinger (Sean Connery, 1964; Regie: Guy Hamilton)

Und noch einmal verstoße ich gegen den Konsens: Es ist wahrlich keine unpopuläre Position, Goldfinger als einen der der besten 007-Filme zu bezeichnen. Oder sogar als den besten Bond-Film schlechthin. Jedoch packt mich der dritte Leinwandauftritt des Agenten mit der Lizenz zum Töten nur streckenweise: Connerys Performance bügelt einige Drehbuchschwächen aus, das Zusammenspiel mit Gert Fröbe ist denkwürdig und sämtliche Szenen mit Oddjob und Bonds Auto sind sehenswert. Die Gesamtdramaturgie aber missfällt mir zu sehr, um Goldfinger noch besser zu platzieren: Der Erzählfluss nimmt mich nicht mit, einige Szenen bremsen den Spannungsgewinn dafür einfach zu aggressiv aus.

Platz 15: Moonraker (Roger Moore, 1979; Regie: Lewis Gilbert)

Ab hier macht es wirklich Spaß: Zum Start erhielt Moonraker überwiegend positive Kritiken, mittlerweile streiten sich Filmfans und Bond-Begeisterte, ob der Zahn der Zeit diese Moore-Mission völlig zerstört hat, oder ob sie im Laufe der Jahre an Witz, altbackenem Charme und Kuriosität gewonnen hat. Ich vertrete letztere Position: Dieser Film macht einfach unverschämt viel Spaß. Es ist zwar überhaupt nicht konsistent, weshalb er Spaß macht, trotzdem ist der Unterhaltungsfaktor dieses flott erzählten, teils bewusst auf Spionagecomedy setzenden, teils unbeabsichtigt lächerlichen, teils direkt geradeheraus abstrusen 007-Einsatzes immens hoch. Und was Star Wars-Nachmachen anbelangt, ist mir Moonraker viel lieber als so etwas wie Eragon.

Platz 14: Man lebt nur zweimal (Sean Connery, 1967; Regie: Lewis Gilbert)

Noch ein Film, der streckenweise unfreiwillig viel Spaß macht: Die ganze "Sean Connery verkleidet sich als Japaner"-Maskerade dürfte schon 1967 mau gewesen sein, doch heutzutage ist sie so lachhaft, dass es eine Wonne darstellt. Und die ständigen Richtungswechsel der Story sowie die changierenden Tonfälle der Settings - von realistisch zu Sci-Fi zu Reiseromantik zu vollkommen absurder Agenten-Fantasy - machen Man lebt nur zweimal zu einem regelrechten Ritt. Doch dieser 007-Film hat, anders als Moonraker noch immer einen ernstlich-spannenden Kern, zudem sind die Setbauten überwältigend und Gilberts Regieführung effizient. Nun müsste bloß Connery Spaß bei an der ganzen Sache haben, und das hier wäre sicher ein Bond-Top-Ten-Film geworden!


Platz 13: Die Welt ist nicht genug (Pierce Brosnan, 1999; Regie: Michael Apted)

Pierce Brosnans dritter Auftrag als Ms liebster (?) aller Geheimagenten gleicht zwar einem 007-Best-of, was sich allein schon in der zu Lande, zu Wasser und in der Luft abspielenden Prologsequenz äußert, allerdings ist es ein süffisantes Sammelsurium bereits gebrauchter, guter Bond-Ideen. Die Actionsequenzen sind flott und explosiv, die Oneliner mitreißend bescheuert und Denise Richards ist als Atomforscherin amüsant. Selbst wenn der rote Faden verschwindend gering ist, macht Brosnans Leistung allerhand wieder wett. Unverfälschtes Fastfood-Kino.

Platz 12: Leben und sterben lassen (Roger Moore, 1973; Regie: John Glen)

Charismatische Schurken, stylische Musik mit einem dunkel-rockigen Beigeschmack und ein Roger Moore, der zwar noch nicht hunderprozentig Fuß in der Rolle des 007 gefasst hat, aber sichtbar Freude verspürt, erstmals Bond spielen zu dürfen. Leben und sterben lassen ist als Blaxploitation-Trittbrettfahrer zwar ein ungeheuerlich seltsamer Eintrag in die Bond-Saga, aber diese Mixtur aus Thrills, Spaß und Atmosphäre möchte ich trotz einiger schlecht gealterter Aspekte sowie der nicht sonderlich gut gestrafften Übergängen zwischen den zentralen Plotpunkten nicht im Bond-Franchise missen.

Platz 11: In tödlicher Mission (Roger Moore, 1981; Regie: John Glen)

Ein Bond-Film, der einfach rund ist: Ein kongenialer Prolog, der Kevin McClory den Stinkefinger zeigt. Ein behutsam zeitgemäße, elektronische Elemente einfließen lassender Score von Bill Conti. Eine rasante Ski- und Bob-Verfolgungsjagd, eine fesselnde Automobil-Actionszene, die Bond in einem unter seinem gewohnten Niveau liegendem Gefährt quer durch Spaniens samtgrünen Hügel führt und eine der besten Q-Sequenzen des Franchises. In tödlicher Mission gelingt ein wohlchoreografierter tonaler Balanceakt und mit dem Fangirl Bibi (Lynn-Holly Johnson) hat er zudem eines dieser Bondgirls zu bieten, die einen ganz eigenen Charakter haben und meiner Ansicht nach völlig zu unrecht vom Fandom gehasst werden.

Platz 10: Der Hauch des Todes (Timothy Dalton, 1987; Regie: John Glen)

Raue Actionszenen mit handgemachten, packenden Stunts, ein dickes Maß an Abenteuerromantik und ein James Bond, der sich in Jobfragen nicht zweimal bitten lässt, dafür aber mal etwas mehr Respekt für die Frauenwelt zeigt: Der Hauch des Todes ist ein vor allem auf Spannung und Flair setzender Film, der mit cleveren Der dritte Mann-Anleihen recht zuversichtlich über seine dramaturgischen Mackel hinwegtäuscht. Das Aufdecken des zentralen Kriminalfalls wird smart vorbereitet, die dunkleren Zwischentöne fügen sich gut mit der klassischen Bond-Formel, und wenn das Drehbuch 007 so rund geschrieben hätte, wie Dalton ihn spielt, wäre vielleicht ein noch besserer Rang möglich gewesen.

Platz 9: James Bond – 007 jagt Dr. No (Sean Connery, 1962; Regie: Terence Young)

Der Film, mit dem alles begann: Die erste Hälfte des Agentenabenteuers, das die Filmwelt nachhaltig beeinflusste, ist zwar etwas ungelenk, aber die Qualität der ikonischen Momente trägt diesen Klassiker trotzdem ohne größere Anstrengung in die Top Ten meiner 007-Rangliste. Auch die sehenswerten Kulissen des Bühnenbildners Ken Adams und die sinnliche, überhaupt nicht ins Schema des hilflosen Dummchens passende Darbietung Ursula Andress zählen zu den Pluspunkten. Aber allem voran steht wohl Sean Connery, der hier um ein vielfaches stärker spielt als in seinen letzten paar 007-Abenteuern. Hier ist er wirklich Bond ... James Bond!

Platz 8: Im Angesicht des Todes (Roger Moore, 1985; Regie: John Glen)

Buht mich nur aus. Ich liebe diesen verdammten, vor durchgeknallten und/oder sitcomhaften Ideen platzenden, seltsamen Film. Während Roger Moores Version von 007 in Würde gealtert ist und nunmehr zum älteren, gediegeneren Gentlemanagenten heranreifte, müht sich John Glen ab, einen lässigen, coolen Streifen für die erste MTV-Generation zu erstellen. Das Ergebnis ist, in meinen Augen, nicht etwa schizophren, sondern wunderbar zweischneidig, was für eine ungewöhnliche Dynamik sorgt und mich fasziniert vor diesem finalen Moore-Einsatz sitzen lässt. Christopher Walken und Grace Jones sind tolle Fieslinge, die Actionszenen sind zügig geschnitten und alles in allem ist das hier einfach ein sich seiner Identität bewusster Popcorn-Agentenspaß, den man einfach gesehen haben muss, um zu glauben, dass es ihn gibt!

Platz 7: Der Spion, der mich liebte (Roger Moore, 1977; Regie: Lewis Gilbert)

Die Produktionsgeschichte war steinig, das Ergebnis ist super: Der Spion, der mich liebte setzt zwar nicht auf Originalität, dafür aber umso mehr auf Passion und engagierte Versuche, die 007-Tropoi ideal umzusetzen und flüssig ineinander greifen zu lassen. Mit dem Beißer alias Jaws (Richard Kiel) gibt es einen der besten Handlanger, Curd Jürgens übertrifft als manischer Meeresbiologe, der eine bessere Welt aufbauen will, in meinen Augen den berühmteren Bond-Erzrivalen Blofeld und hinzu kommt ein großartiges Produktionsdesign. Lewis Gilberts Inszenierung ist hier ebenfalls zielstrebig und beschert uns mit einigen der besten Stunts der Bond-Historie - darunter mit einem halsbrecherischem Skistunt, der in die Filmgeschichte einging. Brillant!

Platz 6: Der Morgen stirbt nie (Pierce Brosnan, 1997; Regie: Roger Spottiswoode)

Die nächsten paar Plätze dieser Hitliste sind in meiner Gunst so nah beieinander, dass ich mir genauso gut vorstellen könnte, sie in wenigen Monaten in einer völlig vertauschten Reihenfolge zu nennen. Aber momentan bevorzuge ich genau diese Platzierung. Wenn man die Allgemeinheit, das Kritikerklientel oder Bond-Fanforen fragt, so ist Der Morgen stirbt nie bestenfalls ein durchschnittliches Werk. Humbug, sage ich! Absoluter Humbug! Nie erlebte Brosnans Version des Kultagenten ein besseres Abenteuer: Jonathan Pryce rockt als Oberschurke, der seiner Zeit weit voraus ist. Mit dem blonden Hünen Götz Otto und Vincent Schiavelli als theatralischen Auftragskiller sind auch die Handlanger unvergesslich, darüber hinaus besticht Michelle Yeoh in einer taffen Actionrolle als die Form eines austeilenden Sidekick-Bondgirls, die Halle Berry gern geworden wäre. Und auch wenn Terry Hatcher als konventionelleres Bondgirl wenig zum Plot beiträgt, haben auch ihre Sequenzen viel Charme und Klasse. Und gerade letzteres bekommt die 007-Saga nicht so oft hin, wie sie gern würde. Man packe noch den turbulenten Start hinzu, das gigantomanische Finale, die fast schon verboten spaßige Verfolgungsjagd in einem fernsteuerbaren BMW und einige erstaunliche Motorrad-Stunts und fertig ist mein Liebling unter den "ambitionslosen", rein actionorientierten Spaß-Bonds.

Platz 5: Im Geheimdienst Ihrer Majestät (George Lazenby, 1969; Regie: Peter R. Hunt)

Es ist der liebste Bond-Film von Christopher Nolan und Steven Soderbergh. Und es fällt nicht schwer, zu erahnen, weswegen diesen fähigen Regisseuren Im Geheimdienst Ihrer Majestät dermaßen zusagt: Der frühere Cutter Peter Hunt nimmt alles, was bis zu diesem Zeitpunkt die Bond-Formel ausmachte, und hebt es auf ein ehrgeiziges, geistreiches Niveau. Die Actionszenen sind bahnbrechend temporeich, komplex choreographiert und perfekt geschnitten. Die Story ist weit mehr als nur ein neues Abenteuer, sondern eine melancholische Erörterung dessen, was es bedeutet, ein Spion zu sein - oder generell jemand, der mit seiner Identität flexibel umzugehen hat. Diana Rigg gibt die beste weibliche Schauspielleistung im gesamten Bond-Franchise, die vor Eva Greens Darbietung als Vesper in Casino Royale zu bestaunen war. Kameramann Michael Reed fängt das Geschehen in malerischen, schroff-ästhetischen Bildern ein und die vereinzelten humoristischen Einlagen sitzen allesamt. Zwischenzeitlich wird es leider arg abstrus und George Lazenby ist (vor allem im letzten Akt) zwar deutlich besser als sein Ruf, aber leider trotzdem nicht so zuverlässig, wie es dieses Drehbuch verdient hätte. Aber die Höhepunkte dieses bittersüßen Bonds wissen, von diesen Schwächen abzulenken. Ein Meisterwerk.

Platz 4: Casino Royale (Daniel Craig, 2006; Regie: Martin Campbell)

Vielleicht ist Im Geheimdienst Ihrer Majestät der künstlerisch faszinierendere Fall, doch Daniel Craigs Debüt als 007 hat den eine mitreißendere Wirkung erzielenden Erzählfluss und zudem das besser aufspielende zentrale Paar. Lazenby strahlt zwar etwas mehr klassischen Bond-Esprit aus als Craig, doch der Brite gibt mimisch die mehrdimensionalere, fesselndere Performance ab. Und Eva Green? Die ist einfach eine absolute Wucht, zeigt womöglich sogar das beste Schauspiel, das es je in der gesamten Bond-Filmreihe zu bestaunen gab! Dank der passionierten, feisten, fiesen, feschen, listigen, verletzlichen Green und dem gebrochenen, knallhart auftretenden Craig hat Casino Royale ein großes schlagendes Herz, das hinter den dynamischen, kernigen, berauschenden Actionszenen schlägt und so den Plot am Laufen hält. Mit einem tollen Mads Mikkelsen als Schurken, stimmigen Pokerszenen und starker Musik macht Martin Campbell diesen Streifen zu einem der Aushängeschilder für den Reboot-Grundgedanken.

Platz 3: Lizenz zum Töten (Timothy Dalton, 1989; Regie: John Glen)

Ein Werk mit der Wucht eines überdimensionalen Sattelzuges und Action, so feurig, wie ein in Benzin getauchter Fiesling, der in Brand gesteckt wurde. Timothy Daltons 007 ist zurück, und er ist böser, frustrierter, genervter und erbarmungsloser als zuvor. Schroff, ungeduldig und wild entschlossen, dabei aber niemals blind vor Wut, metzelt sich Bond hier mit mörderischem Einfallsreichtum und raffiniertem Kombinationsvermögen durch einen persönlichen, ihn ins Herzen treffenden Fall. Regisseur John Glen zieht das Tempo an, erdet den Tonfall und lässt zugleich in den Actionpassagen die Fallhöhe dramatisch ansteigen: Ein psychologisch schlüssiger Bond, Widersacher, die es faustdick in sich haben und Stunts, die einen geradezu überfahren. Kerniger Eskapismus, der charaktergesteuert ist, nicht plot- und effektgesteuert. Das darf es bei Bond auch mal geben! Der einzige nennenswerte Wermutstropfen: Wenn sich die Daltons Darbietung vom Debüt zum Nachfolger so sehr verbesserte und man sieht, wie die Produzenten einen dermaßen radikalen Absturz ins Rachelüsterne und Finstere erlaubten ... All dies wirft nur Fragen auf, was bitte erst bei einem dritten Dalton-Bond möglich gewesen wäre!

Platz 2: Liebesgrüße aus Moskau (Sean Connery, 1963; Regie: Terence Young)

Bond trifft Hitchcock ... mit einem Hauch Agatha-Christie-Feeling: Der zweite 007-Film brachte die 007-Formel voran, und gleichzeitig widerstrebt Liebesgrüße aus Moskau einigen Elementen, die mittlerweile gemeinhin als "unerlässlich" für Bond gelten. Das Ergebnis ist eine hochspannende, atmosphärische und erstaunlich gut gespielte Suspense-Geschichte mit einer interessanten Figurenkonstellation sowie geschliffenen Dialogen. Die Actionenszenen sind weitestgehend frei von Gimmicks, aber auf den Punkt choreografiert und das Skript punktet mit nahezu makellosem Pacing.

Platz 1: Skyfall (Daniel Craig, 2012; Regie: Sam Mendes)

Ich möchte nicht einmal beschwören, dass Skyfall über alle Zweifel erhaben der beste Bond-Film ist. In dieses Rennen würde ich zumindest auch Liebesgrüße aus Moskau und Im Geheimdienst Ihrer Majestät packen. Doch Skyfall ist zumindest derzeit der 007-Film, der mir persönlich am meisten imponiert. Aufgrund der Meta-Erzählung, durch welche die Rezeptions-, Produktions- und Finanzturbulenzen der Craig-Ära in den filmischen Subtext Einzug halten. Dank der charmanten, wohlüberlegten Franchisereferenzen, die der eigentlichen Handlung einen effizienteren Dienst erweisen als etwa die Selbstverliebtheit eines Stirb an einem anderen Tag. Und weil Roger Deakins - da lasse ich mich zu keinen Debatten hinreißen - den visuell beeindruckendsten Film der 007-Historie fotografierte. Ein malerisches, atmosphärisch dichtes, und trotzdem mit allem Blockbuster-Pomp bestücktes Spiel mit Licht und Schatten! Thomas Newmans Score und Adeles Titelsong lassen Skyfall selbstbewusst zwischen der Bond-Blütezeit und dem Heute Platz nehmen und Regisseur Sam Mendes orchestriert eine schlagkräftige Symphonie aus allen Tonarten, die Bond jemals ausmachten. Skyfall steht auf den Schultern eines zuweilen lachhaften, teils imposanten, aber stets ikonografischen, einflussreichen und selbstbewussten Giganten unter den Filmreihen. Und zu keinem Zeitpunkt gerät Skyfall daher ins Schwanken. Hut ab, Mr. Bond!

Am 5. November erfahren wir dann, wo sich SPECTRE in dieser Riege einordnet. Ich bin bereits enorm gespannt. Auch auf eure Bond-Ranglisten!

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen