Rum-Boulevard (Abenteuerfilm, 1971) Robert Enrico inszeniert Brigitte Bardot als kessen Stummfilmstar, dessen Wege sich mit einem verwegenen, aber nicht gerade hellen Rumschmuggler (gespielt von Lino Ventura) kreuzen. Witz, Exotik und schönes Produktionsdesign trösten über ein etwas verkrampf-konfuses Skript hinweg. ARD-Mediathek, abrufbar bis zum 26. August 2024
Primrose Hill (Kurzfilm-Drama, 2007) Mikhaël Hers' fast einstündiger Mittellangfilm deckt die Laufzeit eines typischen Indie-Rock-Albums ab - und schwelgt in paradoxen Gefühlen: Erzählt wird er als die fernen Erinnerungen einer Frau, die von einem Traum berichtet, in dem sie Erinnerungen an einen fernen August in London verarbeitet hat. Doch was wir sehen, sind die alltäglich-nüchternen Vignetten einer Hobby-Band kurz vor Weihnachten (in einem Paris, dessen Winter sehr herbstlich aussieht). Wir spüren die innige Freundschaft zwischen den einzelnen Mitgliedern, bekommen aber primär die Risse in der Dynamik vorgeführt. Es gibt keine gemeinsamen Gespräche, nur Monologe, Dialoge und Dreier-Gespräche, aus denen die Leute rein und raus rutschen.
Es wird über die Erkenntnis gesprochen, sich schon lange zu kennen und zu mögen, aber nie ernste Gespräche über etwas anderes als Musik geführt zu haben. Darüber, wie wichtig einem Sex ist, obwohl man primär jene liebt, bei deren Anblick nicht an Sex denkt. Und dann rutscht Primrose Hill in eine unfassbar schöne, unaufgeregte, authentische Sexszene. Eine der besten, die ich gesehen habe - nicht weil sie in irgendeinem Aspekt herausragt, sondern weil sie einfach in jeder Hinsicht rund ist: Ich glaube diesen Figuren alles. Jeden einzelnen Wortfetzen, jeden Atmer, jede Bewegung, jeden unbeholfenen "Ich weiß nicht, wohin mit meinen Händen"-Handgriff. Was für ein schöner, muckeliger Film, der in einer faszinierenden Grauzone zwischen Bedauern und genüsslicher Erinnerung residiert. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 30. August 2024
Das Geheimnis von Marrowbone (Gruseldrama, 2017) Charlie Heaton, George MacKay, Mia Goth und Anya Taylor-Joy (!) in einem atmosphärischen Gothic-Familiendrama voller Rätsel, Persönlichkeit und dichter Stimmung. ARD-Mediathek, abrufbar bis zum 5. September 2024 um 1.10 Uhr
Antiviral (Sci-Fi-Horror, 2012) Brandon Cronenbergs noch nicht ganz ausgereiftes, aber thematisch dichtes, säuerliches Langfilm-Regiedebüt über eine nahe Zukunft, in der der Promi-Wahn ganz eklige Züge angenommen hat. Klinisch-grell und siffig zugleich, in seiner Satire ambitioniert, aber noch nicht so zielgenau wie Possessor und Infinity Pool. ARD-Mediathek, abrufbar bis zum 20. September 2024
This Will Not Be A Festival Film (Meta-Animationskurzfilm, 2022) Gewitzter, herzlicher Kurzfilm, der verschiedene Medienformen gewieft vereint: Die bereits vielfach gelobte, polnische Animationsfilmstudentin Julia Orlik sitzt an ihrem Abschlussfilm. Der soll einfach mal eine Verneigung vor ihrer Familie sein, kein Festival-Beitrag mit Chancen auf Auszeichnungen. Aber sie ist mit ihrer Leistung nicht zufrieden - was fehlt nur?! arte-Mediathek, abrufbar bis zum 1. November 2024
heute-show spezial: Alkohol - Bier sind das Volk! (Satire-Reportage, 2024) Fabian Köster und Lutz van der Horst streifen durch Deutschland (und Mallorca), auf der Suche nach Antworten. Antworten darauf, wie ohnmächtig unser Land gegenüber dem kulturellen, wirtschaftlichen und (lobby-)politischen Stand des Alkohols ist. Kurzweilig präsentiert, für das informierte Publikum nicht so reich an neuen Infos, aber dennoch erhellend (und sei es auch nur zur Auffrischung). ZDF-Mediathek, abrufbar bis zum 22. August 2028
Warum Mediatheken-Tipps? Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind ein unablässig sprudelnder Quell an sehenswerten Produktionen. Ob Spielfilm, Dokumentarfilm, Reportage, Konzertfilm, Serie, oder oder oder. Doch nicht nur, dass man da leicht den Überblick verlieren kann: Ich kenne einige Menschen, die den Mediatheken kaum oder gar keine Beachtung schenken. Mit dieser Artikelreihe möchte ich Orientierung bieten, ebenso wie Anreiz, sich vermehrt mit den Mediatheken zu befassen. Dazu gebe ich wöchentlich sechs Anschautipps.
Wieso sechs Tipps? Ich möchte, dass diese Artikelreihe händelbar bleibt. Für mich, damit ich sie neben meinen anderweitigen Verpflichtungen verfassen kann. Und für euch: Ich will euch nicht mit Anschautipps erschlagen. Sechs Tipps halte ich indes für umsetzbar: Selbst, wer alle Tipps ansprechend findet, kann sich täglich einen davon angucken, und hat dennoch bis zur nächsten Ausgabe der Reihe auch einen Tag "mediathekenfrei".
Die Mediatheken-Tipps erheben selbstredend keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt viel mehr zu sehen, als ich hier Woche für Woche nennen könnte.