Posts mit dem Label Poster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Poster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. März 2017

Freitag der Karibik #35

Das Teaser-Plakat zum fünften Pirates of the Caribbean kennen wir alle ja schon, nicht zuletzt, da Disney es in den Trailern zum Film sehr prominent benutzt. Die Hauptplakate wiederum sind noch relativ frisch - und segeln alles andere als einen geordneten Kurs.


Charakterposter? Auf die Johnny-Depp-Fans zugeschnittenes Plakatmotiv? Selbstbewusste Fokussierung des Marketingteams auf einen der Hauptverkaufsgründe der bisherigen Filmreihe? Das Foto ist ja schon saucool und die kleine Schriftgröße des Originaltitels in güldenen, geschwungenen Lettern hat auch was. Sehr piratig ist das alles nicht, hat aber eine kernig-rockige Attitüde. Könnte auch das Cover eines Tribute-Albums mit Piraten-Rocksongs sein.

 
Bunt. Sehr bunt. Die Farbästhetik gefällt mir, dass es so eindeutig erkennbar ist, dass die Figuren eilig an ihre Position gephotoshopt wurden, macht diese eigentlich gelungene Plakatidee aber wieder total kaputt.


Solide. Die Geisterhaie sind stylisch und per se passt dieses Motiv gut in die bisherige Pirates-Posterreihe. Aber die Umsetzung ist halt so beschämend halbgar.


Irgendwer bei Disney erinnerte sich daran, dass der finale Harry Potter-Film erfolgreich lief und dachte sich: Jo, können wir auch. Nur, dass Disney eigentlich Trendsetter sein sollte, statt jemand, der mit großem Abstand hinterherrennt. Und dass Harry vs. Voldemort über acht Filme hinweg aufgebaut wurde. Salazar hingegen lernt das Publikum jetzt erst kennen.

Auf viele weitere Poster. Es wird schon ein geniales dabei sein. Sonst hänge ich mir halt das Teasermotiv an die Wand.

Sonntag, 18. Oktober 2015

Fünf Gedanken zum "Star Wars: Das Erwachen der Macht"-Poster



  1. Poster mit Farbkontrasten werden ja mittlerweile so inflationär gebraucht, dass es öde wurde. Aber da Türkis/Orange der überreizte Standard ist und sich hier Rot/Blau gegenüberstehen, sind es direkt wieder um ein Vielfaches frischer und cooler aus.
  2. Die Teilung des Bildes in der oberen Hälfte ist brillant: Daisy Ridleys aka Reys Kampfstab direkt an das viel diskutierte Lichtschwert von Adam Driver aka Kylo Ren zu koppeln, hat mich kurz denken lassen, sie würde ein Darth-Maul-Doppelschwert schwingen. Finde ich einen feschen Trick in dieser Illustration ...
  3. Dass die Figuren in der mittleren "Figurenpyramide" nicht streng nach Allianz aufgeteilt sind, dürfte manche stören, aber da dies ein Poster ist und gut aussehen soll, kann ich mit Chewbacca, C-3PO und BB-8 auf der rötlichen, "bösen" Seite sehr gut leben. So bleiben auch noch Geheimnisse offen. Ist das uns noch fremde Alien neben ihnen ebenfalls gut und einfach nur aufgrund seiner Farbe auf der linken Bildhälfte, oder ist es ein kleiner Schurke? Wir erfahren es, hoffentlich, erst im Kino ...
  4. Der Stil passt sehr gut zu dem, den die Prequel-Poster aufgewiesen haben, und fügt sich somit in die Optik, die uns für Star Wars-Poster am frischesten in Erinnerung geblieben ist. Gleichwohl wirft es den kitschigen Postkarten-Beigeschmack dieser Poster über Bord, den die weichen Zeichnungen, der Aufbau dieser Poster und die Lichtbrechungen mit sich gebracht haben. Dieses Martialische des Das Erwachen der Macht-Posters lässt Erinnerungen an die Originale wach werden und sagt somit aus: Das wird kein Kindergarten-Sternenkrieg!
  5. Leia hat eine neue Frisur, aber wohl noch immer denselben exzentrischen Friseur!


Star Wars: Das Erwachen der Macht startet in Deutschland am 17. Dezember 2015 in den deutschen Kinos und somit einen Tag, bevor er in den Vereinigten Staaten anläuft.

Dienstag, 30. Juli 2013

Das Eisköniginnen-Marketing: Voller Ausrutscher?

Es muss gewaltig was schieflaufen im Staate Disney, wenn ein neues Walt Disney Meisterwerk ansteht, und ich in meinem Körper nicht einen kleinen Funken Vorfreude verspüre. Im April nannte ich die 30 Filme, auf die ich mich am meisten freue, und das anstehende Disney-Märchenmusical Die Eiskönigin - Völlig unverfroren kam nirgends auf dieser Liste vor. Seither sind zwar ein paar der in meiner Liste genannten Filme erschienen, allerdings rückten in der Zwischenzeit auch allerhand Filme nach, die für das Monster-Kinojahr 2015 angekündigt wurden.

Seit der Jahrtausendwende gab es bloß ein Meisterwerk, auf das ich fünf Monte vor Kinostart weniger gespannt war als auf Die Eiskönigin, und dies war Winnie Puuh, wo ich bis zuletzt gewisse Zweifel hatte, ob Disney sich wirklich zusammenreißt und die Figuren aus dem Hundertmorgenwald respektvoll behandelt und nicht etwa als reine Blödeltruppe für kleine Kinder.

Doch wieso lässt mich (Achtung, albernes Wortspiel!) Die Eiskönigin so kalt? Zunächst wäre da natürlich der alberne Teaser im Ice Age-Stil, den ich bereits an anderer Stelle behandelte. Und dann ist da folgendes Teaserposter, dass eine kühle Stimmung aufbaut ... und dann den Kandidaten für "zweitnervigste Nebenfigur der Disney-Computeranimationsära" dazwischenknallt:


Aber ich bin doch eigentlich heller als Disneys neuste Marketingmaschen. Von Rapunzel haben wir doch alle gelernt, dass Disney seine Märchen den Teenies und kleinen Jungs schmackhaft macht, indem sich das Studio an die Charakteristik anderer Studios ranschmeißt. Der eigentliche Film hatte aber nichts mit DreamWorks- oder Blue-Sky-Studio-Filmen gemein. Und Die Eiskönigin hat, ähnlich wie Rapunzel, auf dem internationalen Markt ein paar hübsche Poster spendiert bekommen:


Dennoch bewege ich mich nur mit zuckenden Schultern in Richtung Kinostart. Und zwar, weil die getuschelte Mundpropaganda dieses Mal so still ist. Bei Rapunzel rissen sich Disney-Insider und auch einige namhafte -Mitarbeiter die Beine raus, um interessierten Internetusern klar zu machen, dass das Marketing irreführend ist. Die Umbetitelung wurde angestritten, der Teaser, nahezu jede auf "Mensch, wird der Film cool und krass" gebürstete Pressemitteilung ... Mit hübscher Regelmäßigkeit wurde auf Disney-Fanseiten mit gutem Draht zu den Studios klar gemacht, dass Rapunzel ein Meilenstein der Studio-Geschichte ist, auf den es sich zu warten lohnt. Bei Die Eiskönigin? Da herrscht weitestgehend Schweigen. Dafür zeichnen sich riesige Parallelen zu Rapunzel ab. Vom Maximus-Elch zur männlichen Hauptrolle, die aussieht wie Flynn mit mehr Speck auf den Hüften ...


Hoffentlich bricht noch das Eis und Die Eiskönigin stellt sich als glühendes Juwel heraus. Doch im Moment bleibe ich kalt ...

Freitag, 17. Mai 2013

Gore Verbinski präsentiert: Der fantastische Lone Ranger aus dem Wunderland


Disney veröffentlichte ein neues Banner für die zirka 250 Millionen Dollar teure Jerry-Bruckheimer-Produktion The Lone Ranger, und es ist ein wirklich sonderbares Bild, das die "Schmeiß alles drauf, was wir gerade haben"-Methode von Disneys Bannern zu Alice im Wunderland und Die fantastische Welt von Oz kopiert, aber noch eine grobe Wild-West-Gemälde-Struktur dazu schmeißt. Auf dem ersten Blick: Überfrachtet, aber schon irgendwie beeindruckend.

Da hätten wir William Fichtner als Schurken, Johnny Depp und Armie Hammer als das Helden-Duo, Helena Bonham Carter als die Dame in Rot ...


... jede Menge Hühner, weil Gore es ja liebt, wenn in seinen Filmen Tiere herumwuseln ...


... noch viel mehr Krähen, weil Tonto ja einen ihrer Artgenossen auf dem Kopf hat ...


... verflucht viele Leute, die sich auf einem Zug versammelt haben ...


... ein Pferd mit Dachschaden auf besagtem Zug ...



... und .... WAS ZUR HÖLLE IST DAS FÜR EIN KERL?! In den Trailern kam der aber nicht vor! Hat der die knöchrigen Überreste eines Geißbocks auf den Schultern?!


WA-WA-WAAAS?! Was suchen Chuckys mörderpuppenmäßige Cousinen in diesem ultrateuren Disney-Western?! Naja, man kann nahezu alles in diesem Film erwarten, denn die MPAA-Jugendfreigabe ist nicht gerade kurz gehalten: "PG-13 for, intense sequences of action violence and peril throughout, some frightening images and moments, brief sensuality and mild language." Wenn man bedenkt, wie knapp noch das PG-13 für Fluch der Karibik ausfiel, so nähern wir uns ganz langsam den höheren Freigaben.

Kurzum: Meine Fresse, wird das ein verrückter Film! Ich freu mich wahnsinnig!

Sonntag, 2. Dezember 2012

Disney-News-Sammelsurium zum 1. Advent


Die Voweihnachtszeit soll die Zeit der Entschleunigung und Besinnung sein. Schade nur, dass man in diesen Tagen nicht auch einfach mehr Zeit hat. Dann könnte man sich dann nämlich auch tatsächlich mehr Zeit nehmen. Da dem nicht so ist, spare ich halt Zeit und schnüre Disney-News der letzten Tage zu einem netten Paket zusammen, um euch zu informieren, diesen Blog warm zu halten und diese Meldungen erfreut abzuhaken.

So veröffentlichte Pixar zwei hübsche Poster zu Die Monster Uni, die Mike & Sully in ihren Jugendjahren zeigen. Liegt es an mir, oder hat Sully tatsächlich was von John Belushi im folgenden Poster?



Wer zuletzt befürchtete, dass Pixar sich wieder verstärkt Künstlern von außerhalb verschließt, darf aufatmen. Und das mit einem glückseligen Grinsen: Derek Connolly, Autor der auf einer Füll-Kleinanzeige basierenden Zeitreisekomöde Saftey Not Guranteed, arbeitet seit einigen Monaten an einem Pixarfilm! Der Festival-Geheimtipp voller Herz, Charisma und Witz fand leider noch nicht den Weg nach Deutschland, ist aber einer der Kritikerlieblinge des Jahres und auch einer dieser Filme, die ihre dahinterstehenden Künstler in Hollywood zu gefragten Personen machen. Regisseur Colin Trevorrow wurde zu einem der Favoriten für Star Wars Episode VII, und auch wenn er bei Disney einen Sci-Fi-Film untergebracht hat, so ist es ein völlig anderer ... nämlich ein Remake von Der Flug des Navigators. Autor Derek Connolly wird Trevorrow bei diesem Projekt helfen, schreibt derzeit aber auch an einem bislang völlig vom Mantel der Geheimhaltung verdeckten Pixarfilm, bei dem Teddy Newton (Day & Night) Regie führt.

In der Welt von Star Wars gibt es erste ernstzunehmende Gerüchte über die angedeuteten Soloprojekte abseits der neuen Trilogie: Wir wissen bereits, dass Oscar-Preisträger Michael Arndt (Little Miss Sunshine, Toy Story 3) das Skript für Episode VII verfasst und Lawrence Kasdan (Star Wars Episode V) sowie Simon Kinberg (Sherlock Holmes) zwei weitere Drehbücher schreiben. Bislang ging man fest davon aus, dass es sich um die weiteren Teile der Sequel-Trilogie handelt, doch THR deutet recht deutlich darauf an, dass die Drehbücher der beiden Erweiterungen der Star Wars-Galaxie darstellen und sehr gut "nur" Spin-Offs sein könnten.

Auch Falsches Spiel mit Roger Rabbit ist noch nicht völlig abgeschlossen. Gegenüber MTV verriet Robert Zemeckis, dass (wieder einmal) das Drehbuch zu einer Fortsetzung steht. Derzeit blockt die Studioleitung das Projekt, weil sie doppelt und dreifach überprüft, ob sie diese Idee verfolgen will. Zemeckis verspricht, dass die Trickfiguren weiterhin von Hand gezeichnet würden, der Film selbst würde aber in 3D gemacht. Für mich ein guter Kompromiss. Nun muss nur das Drehbuch stimmen ...

Dienstag, 17. Juli 2012

(Ab)Gebildet: Die Entstehung des "Wreck-it Ralph"-Logos

Ende dieses Jahres findet mit Wreck-it Ralph ein Disney-Animationsfilm den Weg in die Lichtspielhäuser dieser Welt, der uns nicht bloß einen Einblick in die Seele eines Videospielschurken gewährt, sondern der dem geneigten Filmfreund und Disney-Liebhaber eine ungewöhnlich transparente Einsicht in den teils verworrenen Prozess der Titel- und Logofindung gestattete.

Die Idee, einen Animationsfilm über eine Figur aus einem 8bit-Arcadetitel zu verwirklichen, welche ihres überdrüssig geworden ist und in ein modernes Game eindringt, geistert bereits mehr als ein halbes Jahrzehnt durch die Walt Disney Animation Studios. Doch das ursprüngliche Konzept von Sam Levine fruchtete nicht gänzlich, so dass Joe Jump, so der ursprüngliche Titel, von Kreativchef John Lasseter vorerst auf Eis gelegt wurde. Im Herbst 2009 nahm sich der frühere Die Simpsons-Regisseur Rich Moore der Filmidee an. Unter seiner Leitung wurden auch die Figurenkonstellation umgemodelt: Statt eines Helden, der aus seiner 8bit-Welt ausbricht, soll im Film der Schurke eines Arcadespiels in modernen Titeln nach Bestätigung suchen.

Wurde die Produktion zunächst in Reboot Ralph umgetauft, beschloss man in den Disney-Studios letztlich, sie Wreck-it Ralph zu nennen, was auch der Name der Hauptfigur ist und darüber hinaus genauso gut der Titel eines klassischen Videospiels sein könnte.



Damit war die Schöpfung des Filmtitels jedoch noch nicht abgeschlossen, denn jeder Kinofilm, der etwas auf sich hält, benötigt auch ein aufwändiges Filmlogo, das in Promomaterialien und häufig auch im laufenden Film den Titel präsentiert.

Zu diesem Zweck engagierte Disney den mehrfach ausgezeichneten Designer und Illustrator Michael Doret, welcher bereits das Logo der New York Knicks entwarf und zahlreiche große Aufträge für Universal Studios, Nike, Adidas, Kiss und Capital Records oder auch den Playboy und das Time Magazine erfüllte.


Auch mit der Walt Disney Company arbeitete der New Yorker bereits zusammen, indem er Logos für Projekte von Walt Disney Imagineering gestaltete. Das Enagagement für Wreck-it Ralph wurde ihm durch Disney Executive Vice President John Sabel vermittelt und nahm laut Doret mehrere Monate in Anspruch, in denen er sich anfangs zahlreiche Möglichkeiten für ein von Videospielhallen und Arcadegames inspiriertes Logo ausdachte.


Um außerdem alle Möglichkeiten abzudecken, probierte er unterschiedliche "Stimmungslagen" bei den Logos aus. Manche haben einen eleganten Retrochic, andere sind aggressiver und entsprechen so dem Image, das der Schurke Wreck-it Ralph wohl auf die unwissenden Spieler ausstrahlen muss, die ihn in "seinem" Spiel zu besiegen versuchen.


Schlussendlich fand der Grafiker Begeisterung für die Idee, ein Logo im 8bit-Look zu entwickeln, mit pixeligen Buchstaben, die das Gesicht Ralphs umrahmen. Das Konzept stieß auf Zustimmung, womit sich der Arbeitsprozess für Doret vom klassischen Zeichentisch mit Stift und Papier zum Computer verlagerte, wo er unterschiedliche Farbkombinationen und Detailgrade ausprobierte.


Als der Rahmen um den Titel entfernt wurde, war fast schon das endgültige Design erreicht. Bloß Ralphs Gesichtsausdruck wurde noch einmal etwas aggressiver und auch die in den Lettern versuchte Imitation eines 8bit-Ziegelsteinlooks wurde aufgegeben. Heutzutage muss ja alles auch auf den kleinsten mobilen Endgeräten leicht erkennbar sein, und wenn "Walt Disney Pictures" sein Logo schon auf "Disney" runterkürzt, damit Trailer auf iPhones gut zu sehen sind, was sollen da schon Ziegelsteine in einem 8bit-Filmlogo?


Für Michael Doret war die Arbeit somit erledigt, nicht jedoch für den weltumspannenden Disney-Konzern, welcher seine Filme bekanntlich auch in zahlreichen nicht-englischsprachigen Ländern auf den Markt bringt. Und auch wenn Hollywoodfilme international mehr und mehr mit englischen Titel ins Kino finden (besonders gerne in Deutschland, wo auch mal englische Titel durch neue englische Titel ersetzt werden), bemüht sich Disney für seine Animationsfilme üblicherweise um eine Alternative in der Landessprache.

Bei Wreck-it Ralph befand man sich allerdings in einer Zwickmühle: Videospiele kamen auch zu Arcadezeiten häufig mit ihren Originaltiteln nach Deutschland (oder hat jemand von euch jemals Die herausragenden Mario-Gebrüder gespielt?), "Wreck-it" ist allerdings für des Deutschen Zunge keine leicht auszusprechende und bei weniger englischaffinen Sprechern auch keine verständliche Vokabel.


Aufgrund dessen testete Disney in einer Marktumfrage fünf neue Titelvorschläge auf ihre Publikumszustimmung. Darunter orientierten sich zwei eng am Originaltitel, waren aber dem hierzulande gebräuchlichen Englischsprachschatz angepasst: Crash-it Ralph und Smash-it Ralph. Darüber hinaus wurden Super Ralph, Revolution Ralph und Randale Ralph auf ihre Markttauglichkeit geprüft. Offenbar kam keiner dieser Titel auf zufriedenstellende Umfragewerte, weshalb Disney einen (vermeintlichen) Trumpf aus dem Ärmel zog. Wreck-it Ralph wird hierzulande als Ralph reicht's an den Start gehen.

Meiner bescheidenen Meinung nach hat sich Disney so nur selbst ins Knie geschossen. Habt ihr schon einmal mit jemandem versucht, über Ralph reicht's ein Gespräch anzufangen?

"Hast du eigentlich den Trailer zu Ralph reicht's gesehen?"
- "Ralfs Reich? Neee, kenn ich nicht. Wer ist Ralf?"
"Nein, nicht Ralfs Reich. Ralph reicht's!"
-"Ralf is' reich?"
"Nein! Ralph reichT ... ... 's! Wie in 'Ralph reicht es'!"
-" ... ?"
"Mrmpf ... Im Original heißt's Wreck-it Ralph und ..."
-"Klingt nach Videospiel!"

Gut gemacht, Disney.

Quellenhinweis: Die ersten sechs Bilder in diesem Artikel stammen von Michael Dorets Blog Alphabet Soup, wo ihr auch weitere Entwürfe von ihm entdecken könnt.

Weitere Artikel aus dieser Reihe:

Donnerstag, 12. Juli 2012

Marvel trifft Saul Bass: Todschicke Blu-ray-Cover für das "Marvel Cinematic Universe"


Die Letzten werden die ersten sein: Bei einigen Kino-Franchises hat es sich bereits gezeigt, dass man besser beraten wäre, auf eine Komplettbox zu warten, statt sich brav alle Einzelveröffentlichungen zu kaufen. So nun auch bei der ersten Phase des Marvel Cinematic Universe. Denn Marvels Komplettbox für The Avengers und alle auf diesen Megaerfolg hinarbeitenden Filme sieht verflucht schick aus.

Nicht nur, dass sie in einem SHIELD-Koffer beheimatet ist, jeder der Filme befindet sich in einer Hülle mit extra für diese Veröffentlichung gestaltetem Cover. Diese zeigen, dass Marvel sein Ohr am Herzen der Fans hat, denn sie haben diese ultracoole, stilisierte, comichafte und trotzdem verdammt schmucke, elegante Aura an sich, wie man sie kaum noch bei offiziellen Covern und Postern zu sehen bekommt. Das müssen üblicherweise Fandesigns übernehmen.








Haben will! In Postergröße. Am besten als Hochglanz. Dann werden die Teile eingerahmt und ... äh ... werden so lange zur Seite gestellt, bis ich eine Villa habe, deren Wände nach galant-filmnerdigem Dekor schreien. Oder bis ich mich bei einer reichen Gönnerin einniste, deren Villeneinrichtung von mir mitgestaltet werden darf. Oder einfach nur aus Prinzip. Zur Not mache ich eine Wand frei und wechsel die Bilder meiner Laune entsprechend aus.

Mittwoch, 4. Juli 2012

Erstes Poster für "Oz: The Great and Powerful"

Disney hat das Teaser-Poster zu seiner nächsten Großproduktion, Sam Raimis Ein zauberhaftes Land-Prequel Oz: The Great and Powerful, veröffentlicht und es sieht wirklich sehr schmuck aus:


Die fantastische Welt von Oz, so der deutsche Titel, wird hierzulande am 7. Mär 2013 in den Kinos starten. Ein Starttermin, den ich mir nicht in den Kalender eintragen muss, und das nicht etwa, weil ich keine Lust auf den Film habe, sondern weil ich ihn mir auch so merken kann. Der Film wartet mit James Franco in der Hauptrolle eines Straßenmagiers auf, der nach Oz transportiert und dort zum sagenumwobenen Zauberer von Oz wird, sowie mit Mila Kunis, Zach Braff, Michelle Williams und Rachel Weisz auf.

Dienstag, 15. November 2011

UPDATE: The Muppet Saga: Bis(s) zum Lachkrampf

Die Muppets haben den Parodie-Trailern abgeschworen, wurden daraufhin allerdings rückfällig. Nun scheinen sie eine Ersatzdroge gefunden zu haben: Parodie-Poster, die sich der wohl gefährlichsten Kinokonkurrenz des Novembers annehmen. Twilight.



Gefunden via IMP Awards

UPDATE: Erinnert ihr euch daran, wie Amy Adams von ihrem Casting für Die Muppets erzählte? Sie erhielt ein Video, in dem Jason Segel und Kermit sie persönlich anbettelten, bitte, bitte, bitte im neuen Muppet-Film mitzuspielen. Nun, Nikki Finke hat das Video, ganz exklusiv. Es ist supersüß!

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Die Zukunft des Kinos - schon bei eurem nächsten Albtraum vor Weihnachten?

Viele geben James Camerons Avatar das Lob, die moderne 3D-Technologie in den Mainstream verankert zu haben. Diese Personen scheinen zu vergessen, dass Filme wie Oben, Bolt oder Ice Age 3 ebenfalls schon im modernen 3D zu sehen waren. Eigentlich waren es die Disney-Studios, die mit Himmel und Huhn sowie den 3D-Wiederaufführungen von Nightmare before Christmas den Trend ins Rollen brachten. Nun, wenige Jahre zuvor brachte zwar Robert Rodriguez mit Spy Kids 3D den seinerzeit erfolgreichsten 3D-Film aller Zeiten heraus, aber der nutzte noch die alte anaglyphe 3D mit den bunten Pappbrillen...

Jedenfalls: Nightmare before Christmas war ein Trendsetter, und gehört auch zu den Filmen, die am meisten von 3D profitierten. Sollte sich der Trend bestätigen, so dürfte Disney sein neustes Experiment noch zwei Mal wiederholen, bevor andere Filme auf den Zug aufspringen und dann James Cameron uns alle mit Avatar 2 nass macht...


4D-Kino mit Schnee-, Nebel- und Wind-Effekten? Das gehört in Freizeitparks, und nicht in normale Kinos, sagt ihr? Das dachte man Nightmare before Christmas 3D auch über die moderne 3D-Technik. Also, ich kann mir einige Momente vorstellen, in denen diese Effekte bei Nightmare before Christmas die Atmosphäre erhöhen, und hoffe deshalb, dass das 4D bald auch den Sprung von den USA nach Deutschland schafft.

Dienstag, 12. Juli 2011

Sommerliche, kurze Meldungen

Ich bin gerade leider auf dem Sprung, aber ich möchte euch ein paar der interessanteren Meldungen aus der Filmwelt nicht vorenthalten - beziehungsweise meine Kommentare dazu. Also feiern wir einfach mal wieder den ersten Links ansammelnden Kurzmeldungsbeitrag seit ein ein paar Wochen. Besser als nichts, hm?
  • The Dark Knight Rises: Wie ihr oben sehen könnt, ist das Teaser-Poster zu Nolans nächstem Batman-Film bekannt geworden. Es weckt Erinnerungen an das Teaser-Poster zu Batman Begins, aber lehnt sich mit dem Setting auch an The Dark Knight an. Finde ich eine hübsche Idee, um auf das Finale vorzubereiten, und es hat einige ungute Implikationen für Gothams Schicksal...
  • Depp I: Der französische Star-Regisseur Julian Schnabel soll schon bei Schmetterling und Taucherglocke Interesse gehabt haben, mit Depp zusammen zu arbeiten. Nun nähern sie sich endlich einer Kooperation, wenn auch nur in kleinen Schritten. Wie /Film meldet, möchte Schnabel das Buch In The Hand of Dante verfilmen, an welchem sich Johnny Depp bereits die Filmrechte sicherte. Dieser war es auch, der Schnabel auf die Idee brachte, sich als Regisseur an diesem Projekt zu beteiligten. Da sowohl Schnabel, als auch Depp noch andere Filme vor sich haben, wird es jedoch noch etwas dauern, bis Dante in die Kinos kommen kann. Der nicht gerade zimperliche Roman In The Hand of Dante greift auf Dantes Göttliche Komödie zurück und erzählt parallel davon, wie Dante nach Inspiration für sein Meisterwerk sucht, sowie von ruchlosen Kriminellen, die aus dem wiederentdeckten Manuskript Dantes Profit schlagen wollen. Der Roman wird durch den persönlichen Schreibstil und die Fülle an angeschnittenen Gedanken besonders - wir dürfen also eine Erzählerstimme im Film erwarten, oder wie sonst sollen die wertvollen Erzählerkommentare den Weg ins Kino finden?
  • Depp II: Disney und Depp sind glücklich miteinander. Nach den Pirates of the Caribbean und Alice im Wunderland folgen bekanntlich nicht nur noch mehr Pirates, sondern auch The Lone Ranger. Aber damit noch nicht genug: Wie FirstShowing berichtet, planen Depp und Disney zwei weitere gemeinsame Filme. Zum einen ein Remake des TV-Films The Night Stalker über einen Boulevardjournalisten, der der blutigen Spur eines Mädchenmörders in Las Vegas folgt, zum anderen einen Kinofilm zu Paul Reverves Midnight Ride. Amerikanische Geschichte, Jungs... Es handelt von einem Schmied, der im Unabhängigkeitskrieg vor einer britischen Invasion warnte indem er über Nacht von Charlestown nach Lexington ritt. Zu Projekt 1 sage ich Wuhu (klingt so schön Un-disney *g*), zu Projekt 2... mal abwarten. Klingt mehr nach etwas, das als Prolog zu National Treasure 3 taugt.
So, das als kurzer Überblick... Sorry... Zeitdruck und so. Mrmpf...

Montag, 14. März 2011

Neues Piraten-Poster: Auf fremden Gezeiten warten Meerjungfrauen

Die Marschrichtung ist eindeutig: Zeigte das von dunklen Rottönen dominierte Hauptposter zu Fluch der Karibik den Maincast und die Black Pearl und das dunkelgrüne Hauptposter zu Die Truhe des Todes Jacks, Wills und Elizabeths Köpfe über einem Schiffe attackierenden Kraken, so bestach das Hauptposter zu Am Ende der Welt mit Minimalismus: Jack Sparrow wandert im Nebel auf den Betrachter zu. Auch bei Fremde Gezeiten bleibt Jack Sparrow Dreh- und Angelpunkt des Posters. Aber wenigstens gibt es wieder mehr zu bestaunen. Das heute veröffentlichte Hauptposter zu Fremde Gezeiten erweckt mit seinem Farbschema Lust auf Tropenurlaub, während Flammen und sich ihre Haare im Wind wiegende Meerjungfrauen wieder Seefahreraction und Seemannsgarn versprechen. Und Jack Sparrows in die Ferne schweifender Blick wird wohl wieder einige seiner Fans zum Jauchzen bringen...

Gold und dunkle Türkistöne scheinen das farbliche Leitmotiv der Posterkampagne für Fremde Gezeiten zu sein. Gefällt mir. Und dass man mehr als nur Jack zu sehen kriegt, ist auch eine willkommene Abkehr von Am Ende der Welt. Oh, und Jacks Mutter hat's mit auf's Motiv geschafft!

Die letzten Tage fanden übrigens auch Konzeptzeichnungen der Zombies aus Fremde Gezeiten ihren Weg ins Netz. Wem sie bislang entgingen, kann sie sich nun auf Latino Review ansehen. Ich find's einerseits irgendwie schade, dass sie längst nicht so schaurig aussehen, wie Barbossas verfluchte Crew in Fluch der Karibik, andererseits mag ich diesen Südstaaten-Voodoo-Mambojambo, den sie versprühen. Gibt ihnen eine eigene Identität neben den anderen übernatürlichen Piraten der letzten Filme.

Mittwoch, 9. März 2011

UPDATE: Captain Jack Sparrow kann auch ernst bleiben

Jack Sparrow ist ja nicht zuletzt aufgrund sener schrulligen Ader so berühmt und berüchtigt geworden. In seinem letzten Film Am Ende der Welt wurde Jacks bizarrer Natur sogar eine ausgedehnte Filmsequenz spendiert (die wiederum in Gore Verbinskis Nachfolgefilm Rango gespiegelt wurde). Trotzdem will uns Disney nicht vergessen lassen, dass Sparrow es auch faustdick hinter den Ohren hat und seine Filme eine zünftige Dosis Abenteueraction versprechen.

Und deswegen ist das erste Figuren-Banner zum am 19. Mai startenden Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten nichts weiteres als "Jack in Action"...

(gefunden via Cinema Blend)

Ja, kann sich doch sehen lassen. Seeschlacht im Hintergrund, cooler Blick, etwas übertriebene aber coole Farbfilter für den Hintergrund... Wüsste ich, wo ich Platz dafür hätte, würd ich's mir wohl aufhängen...

Im neuen Lego-Videospiel wird dagegen die witzige Seite der Kinoreihe betont. Und entgegen früherer Meldungen sogar bis in den vierten Teil hinein:



Siehe auch:

Sonntag, 9. Januar 2011

Fancy and Edgy: The New Pooh

Dieses Jahr startet ein neuer Winnie Puuh-Film in den Kinos dieser Welt. Es soll laut Disney ein neuer Puuh sein, beziehungsweise ein so alter Puuh, dass er wieder neu wirkt. Hinfort mit dem weichgespülten Dummdödelbären, den Disney per DVD-Premieren, grell colorierten DVD-Filmen, die ins Kino befördert wurden und intellektuell kleingebackenen Fernsehserien in unser Bewusstsein presste. Her mit dem alten Puuh, mit smartem Witz und Charme.

Ferkel stehen große Schmerzen bevor. Und er ruft aus: "Oh Pooh"... Bin ich der einzige, der das sieht, was ich da lese?

Montag, 15. November 2010

Edel: "Pirates of the Caribbean - On Stranger Tides"-Teaserposter

Für mich als eingefleischten Pirates of the Caribbean-Geek gibt es Dinge höchster Priorität, für die andere wohl nur ein Achselzucken übrig haben. Etwa die Teaserposter/Logos der einzelnen Filme. Der ikonische Jack-Sparrow-Totenschädel und dahinter zwei gekreuzte Elemente des Pirateninventars. Fluch der Karibik: Zwei Schwerter. Die Truhe des Todes: Zwei Fackeln. Mein Lieblingslogo der bisherigen Reihe. Am Ende der Welt: Zwei Knochen.

Groß war die Spekulation, was für den vierten Teil On Stranger Tides über Kreuz genommen wird. Rumflaschen? Moddrige Paddel mit viel Modder? Rumflaschen? Schiffskanonen? Musketen? Ein frühes Bild deutete auf Fernrohre hin. Aufgrund Rob Marshalls Vergangenheit als Chicago- und Nine-Regisseure böten sich auch bestrapste Frauenbeine an. Ein Setfoto vom Regisseursstuhl wies aber auf eine völlig andere Abwandlung des Logos hin:

Die Knochen von Am Ende der Welt würden beibehalten, dafür tränt aus Skelett-Jacks Auge ein Wasserfall. Schmuck, aber irgendwie gewöhnungsbedürftig, dachte ich. Für das endgültige Teaserposter (mhh, ist das bereits ein Oxymoron?) ging Disney dann auch einen völlig anderen Weg.

Edel, edel. Statt des üblichen Totenkopfs grinst uns nun eine versilberte Replika an. Die hinter ihm verschränkten Symbole kehren zum Beginn der Filmreihe zurück (entweder einfallslos oder ein bewusster Rückgriff, ich muss mich noch entscheiden), seine Acht-Realis-Münze wurde durch neues Knochen-Gehänge ersetzt. Neu hinzu kamen auch seine blonden Strähnen, sowie seit dem Am Ende der Welt-Poster auch ein neuer Schmuck auf der vom Betrachter aus gesehen rechten Seite.

Die Silber- oder glanzpolierte Stahloptik gefällt mir schonmal sehr. Es ist zugleich edler, als auch härter. Es könnte sowohl das Logo einer Rockergang sein, als auch Schmuck für die dezent morbide Dame von Welt. Damit hat man sich ein breit gefächertes und dennoch spezialisiertes Zielpublikum gewählt. Doch am Ende zählt nur eins: Es sieht cool aus.

Montag, 28. Juni 2010

Ich präsentiere: Johnny Depp in seinem nächsten großen Film

Rango ist ein mit Motion Capturing verwirklichter Animationsfilm von Fluch der Karibik-Regisseur Gore Verbinski. Den abstrusen Pseudo-Teaser zum Film kennt ihr ja vielleicht schon (*klick*) und auch dieser Blick auf Depps Figur lässt einen leicht schrägen Stil erwarten. Ich habe ja Vertrauen in Gore "Ich kann eigentlich jedes Gerne, ich vermisch sie sogar recht gerne" Verbinski, aber irgendwie werde ich mit Rango einfach nicht warm.

Auf der offiziellen Webseite könnt ihr euch noch ein wenig in die Welt dieses Films einleben. In Bälde soll uns aussagekräftigeres Material erwarten.

Sonntag, 18. April 2010

Blick auf die Bösen: Neue Featurette zu "Prince of Persia"

Jerry Bruckheimers bald startendes Action-Abenteuer sieht immer vielversprechender aus. Stattliche Sets, imposante Effekte, eine solide Abenteuergeschichte, Schauspieler mit Ausstrahlung...

Auch die neue Featurette kann meine Vorfreude nicht hemmen. Aber seht selbst und lernt die Hassansins kennen, eine Gruppe durchtriebener Auftragskiller:



Siehe auch:

Sonntag, 4. April 2010

100 Pixar-Figuren im Größenvergleich

Schaut Mal, was der Osterhase bei mir zurückgelassen hat:

Grafikdesigner Juan Pablo Bravo versuchte sich an einem Panoramaposter, auf dem die Silhouetten von 100 Pixarfiguren zu sehen ist. Dieser wirklich sehr ansehnliche Größenvergleich zwischen Figuren aus abendfüllenden und kurzen Pixar-Produktionen wurde ohne Pixar-Unterstützung erstellt und könnte deshalb vielleicht ein paar Ungenauigkeiten beinhalten, ist als Fan-Projekt allerdings sehr gelungen.

(anklicken und somit vergrößern)

Mittwoch, 17. Februar 2010

Aufholjagd III: Ruhmlose Mistkerle

Morgen werden in der Upper Playground Art Gallery in Los Angeles zu Gunsten der Erdbebenopfer in Haiti von Tarantino handsignierte Drucke elf von exklusiven Postern zu Quentin Tarantinos Inglourious Basterds verkauft.
Die originellen, vollkommen unterschiedlichen Poster könnt ihr euch hier ansehen.

Zumindest laut Harvey Weinstein, dürfen wir übrigens in nichtmal einem Monat damit rechnen, dass Quentin Tarantinos Film den Oscar für den besten Film mit nach Hause nimmt. Und wer wären wir, Harvey Weinsteins Wort anzuzweifeln? Immerhin ist Weinstein der Mann, der den völlig überschätzten Shakespeare in Love zum Gewinn warb und entgegen den Vorhersagen vieler Der Vorleser ins Nominiertenfeld des letzten Jahres brachte. Wenn ein Mann weiß, wie man die Schlacht um Stimmen zu schlagen hat, dann ist er es.

Im Gespräch mit Pete Hammond von Gold Derby sagte der Produzent, Choleriker und Studiochef: "Wir werden in der Kategorie 'Bester Film' gewinnen. [Inglourious Basterds] ist der Film, den die Leute lieben und Quentins Zeitpunkt ist gekommen. Wir greifen danach und wir werden ihn [, den Oscar,] gewinnen. Schau, 'beste Regie' mag in Frage zu stehen, da kannst du mich ruhig zitieren, aber wir gewannen den SAG Award für das beste Ensemble, Schauspieler sind die größte Gruppe innerhalb der Academy, und sie lieben den Film!"

Damit spielt Weinstein auch auf den Sieg von L.A. Crash gegenüber Brokeback Mountain an, den zwar kaum jemand wahrhaben wollte, aber durch den Ensemble-Sieg des ersteren Films durchaus vorhersagbar gewesen wäre. Des Weiteren erwähnte Weinstein gegenüber dem Oscarblogger, dass das neue Oscar-Stimmsystem Inglourious Basterds zu gute käme. Und ich stimme ihm durchaus zu - Inglourious Basterds ist ein Film, der sehr viele Erstplatzierungen bekommen wird, aber im Gegensatz zu Avatar ("Lieb' es oder hass' es!") auch öfter auf Platz 2 oder 3 auftauchen wird. Darauf beruht Weinstein es natürlich nicht. Er ist derzeit überaus beschäftigt und besucht ein Oscar-Screening des Films nach dem anderen, um ordentlich Hände zu schütteln und Grinsekatze zu spielen.

Dieses Jahr wird die Verleihung der Academy Awards dank der Regeländerungen tatsächlich richtig spannend. Und wenn Weinstein mit einem guten Film mitmischt, dann darf sich niemand sicher fühlen. Weder Goldesel Cameron, noch Kritikerliebling Bigalow.

Weiterführende Artikel:

Dienstag, 22. Dezember 2009

Zweites Inception-Poster online

Kleine Bestandsaufnahme: Inception-Teaser? Check. Inception-Poster? Check. Inception-Teaser-Poster...

Check.

Auch ein zweiter Trailer existiert, allerdings noch nicht online. /Film hat aber eine Beschreibung inklusive der entzweienden Reaktionen (von total begeistert, bis zu distanziert und gelangweilt).

Mir egal. Ich will unvorbereitet ins Kino gehen...