Dienstag, 30. November 2010

"Das Imperium schlägt zurück"-Regisseur Irvin Kershner stirbt im Alter von 87 Jahren

Gestern wurde bekannt, dass der beste Regisseur des Star Wars-Fanchises am vergangenen Samstag, den 27. November, von uns gegangen ist. Irvin Kershner nahm Ende der 70er Jahre die gewaltige Herausforderung an, unter Geroge Lucas' Fittische die Fortsetzung zu einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten und einem nicht zu unterschätzenden kulturellen Phänomen zu drehen: Das Imperium schlägt zurück, der das dreifache Budget seines Vorgängers zur Verfügung hatte, sollte nicht nur durch einige packende Cliffhanger und nunmehr legendäre Plottwists in die Filmgeschichte eingehen, sondern sich bei zahlreichen Star Wars-Fans (sowie Gelegenheitsguckern) aufgrund seines hervorragenden Pacings und der dichten Atmosphäre zum beliebtesten Teil der Kinoreihe aufschwingen.

Kershner war eine ungewöhnliche und riskante Wahl für die Fortsetzung von Krieg der Sterne: Man erwartete, dass Lucas seine Saga selbst weiterführen möchte, doch er wollte die Aufgabe an jemanden geben, dem er vertraute, weshalb er seinem ehemaligen Film-Professor den Regieposten anbot. Lucas sah in Kershner seinen Mentor und sah in ihm eine reizvolle Wahl, da er über alles Wissen verfügte, dass ein Hollywood-Regisseur benötigt, ohne Hollywoods Entscheidungen und Stil zu repräsentieren. Kershner, zuvor ausschließlich für Charakterstücke bekannt, lehnte zunächst ab, wurde von seinem Agenten aber überredet. Durch Kershner erhielt Das Imperium schlägt zurück eine Tiefe und Reichhaltigkeit, die der verspieltere Lucas in seinen Star Wars-Filmen nicht erreichen sollte.

Der am 29. April 1929 in Philadelphie geborene Regisseur fand seinen Weg zum Film über einen künstlerischen Umweg: Er studierte zunächst Musik, bevor er sich dem Studium der Malerei widmete. Nach einem Umzug in die Stadt der Engel gewann er Interesse an der Fotografie, die er später an der USC School of Cinematic Arts unterrichten sollte. Zeitgleich nahm er Kurse über die Filmkunst - eine weitere Leidenschaft die er vertiefen wollte.

Kershner ist einer der meist übersehenen Regisseure mit großem Einfluss: Er drehte nicht nur Das Imperium schlägt zurück, sondern auch das nicht zum EON-Kanon gehörende Feuerball-Remake Sag niemals nie, Sean Connerys mit feiner Selbstironie gewürztes Bond-Comeback. Kershners letzter Kinofilm war der für ihn ungewöhnliche RoboCop2, der als Effekt- und Gewaltspektakel angenommen wurde, dem viele Kritiker aber im Vergleich zum Original ein menschliches Herz absprachen.

Kershner starb an Lungenkrebs, den er seit drei Jahren bekämpfte.

Leslie Nielsen verstarb im Alter von 84 Jahren

Viele komödiantische Schauspieler wechseln nach einiger Zeit ins dramatische Fach, vermeintlich um die Herausforderung und Anerkennung zu suchen. Tom Hanks beispielsweise können sich viele gar nicht mehr in komödiantischen Rollen vorstellen - obwohl er in diesem Fach seinen Anfang nahm.

Leslie Nielsen war die Antithese dazu. Der am 11. Februar 1926 in Regina, Saskatchewan geborene Schauspieler startete seine Hollywood-Laufbahn als respektierter Darsteller in ernsten Rollen, zunächst im Fernsehen, später auch in Kinofilmen wie dem Sci-Fi-Film Alarm im Weltall und weiteren MGM-Titeln. Für die Disney-Westernreihe The Swamp Fox kehrte er auf die Fernsehbildschirme zurück - eine Zeit auf die er später gerne zurückblickte, da er Disneys gönnerhaftes Budget und die ausschweifende Produktionszeit jeder einzelnen Episode besonders genoss.

In den 70er Jahren drehte Nielsen einige Katastrophenfilme, darunter den erfolgreichen Die Höllenfahrt der Poseidon. Diese Rollen sollten seine Karriere für immer beeinflussen: Das Zucker-Abrahams-Zucker-Trio besetzte Nielsen wegen seiner Erfahrung mit solchen Stoffen in der Katastrophenfilmparodie Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug, die für Nielsen und die Geschichte der Kinoparodie einen Wendepunkt darstellte. Nielsens staubtrockene und höchst ernste Darstellung in Mitten des absurden Chaos traf das Humorzentrum des Kinopunblikums und so gab ihm das ZAZ-Trio 1982 die Gelegenheit zu einem weiteren TV-Comeback, dieses Mal als Hauptdarsteller in der Polizei-Comedy Die nackte Pistole. Deren Kino-Spin-Off Die nackte Kanone von 1988 wurde zu einem der ganz großen Parodieklassiker der Kinogeschichte und zog zwei Fortsetzungen nach sich. Damit war Nielsens Ruf als begnadeter Komödiendarsteller endgültig festzementiert.

Was den Hobby-Golfer ausmachte, war dass er seine Texte nie lustig spielte. Wo andere Komiker mimisch und gestisch doppelt und dreifach betonen, dass sie gerade witzig sind, gab sich Nielsen stets so, als befände er sich mitten in einem schweren Drama. Dadurch stellte er die komödiantische Leistung des Drehbuchs stärker in den Fokus - und kam stets auch sehr sympatisch und ehrlich rüber, weshalb selbst seine schwächeren Filme immer noch angenehm zu verfolgen waren.

Wie im Laufe des gestrigen Tages bekannt wurde, erlag Nielsen am Sonntag an den Folgen einer Lungenentzündung.

Montag, 29. November 2010

Goldenes Haar: Die Zahlen von Rapunzels US-Start

Ich bin eine erfolgreiche Disney-Prinzesssin und deshalb ist mein Wort Gesetz im Haus der Maus. Ich warne dich also nur ein einziges Mal Maximus: Wenn mein Erfolg der Disney-Marketingabteilung über den Kopf wächst, dann mache ich dich höchstpersönlich dafür verantwortlich!

Schon vergangenen Freitag konnte man aus den USA erfreuliche Nachrichten vernehmen: Rapunzel überstieg die Erwartungen der Hollywood-Analysten und legte einen stattlichen Start-Mittwoch von 11,6 Millionen Dollar hin. Mittlerweile sind die offiziellen Studiozahlen über das besonders für Familienfilme so wichtige fünftägige Thanksgiving-Wochenende bekannt - und das Blondchen darf sich weiter freuen:

Über das verlängerte Wochenende nahm Rapunzel 69,1 Mio. Dollar allein in den USA ein. Das ist der zweitbeste Thanksgiving-Start aller Zeiten, bessere Zahlen schrieb allein Toy Stoy 2 (mit 80,1 Mio.) und liegt deutlich vor dem bisher zweitbesten Thanksgiving-Start Verwünscht, der 49 Mio. Dollar in fünf Tagen einnahm. Berücksichtigt man sämtliche Thanksgiving-Wochenendzahlen, und nicht allein die Kinostarts, so darf sich Disney immerhin noch über das sechstbeste Ergebnis aller Zeiten freuen. Ohne Berücksichtigung der Inflation ist dies der beste Start eines Nicht-Pixar-Animationsfilm aus dem Disney-Konzern. 

Blickt man allein auf das dreitägige Wochenende, so sind die Zahlen ein wenig entspannter, aber noch immer äußert zufriedenstellend: Mit 49,1 Millionen Dollar wischt Rapunzel noch immer locker mit Küss den Frosch (24,2 Mio.) und Bolt (26,2 Mio.) den Boden auf, auch Himmel und Huhn (40 Mio.) kann sich die langhaarige Blondine nicht nur aus qualitativen Gründen im Rückspiegel ansehen.

Auch international sieht es bislang gut aus für Rapunzel: Laut Insidekino feierte der Film mit 7,5 Mio. Dollar den erfolgreichsten Start eines Disney-Animationsfilms (inklusive Pixar) aller Zeiten.

Das einzige Haar in der Suppe könnte eigentlich die Mundpropaganda sein, da die Trailer einen völlig anderen Film verkauften. Aber wir können offenbar unbesorgt sein: Laut Box Office Mojo ist die Schulnote, die Zuschauer bei einer repräsentativen Ausgangsstichprobe gegeben haben eine 1+!

Disney ist also, zumindest für dieses Wochenende, wieder auf alter Höhe. So kann's von mir aus weitergehen! Und mit Rapunzel feiert auch ein Film Erfolg, der ihn verdient hat! Nicht so wie Himmel und Huhn damals...

Und nun noch eine kurze Featturette:


Weiterführende Artikel:

Sonntag, 28. November 2010

Interview mit Pixars 3D-Verantwortlichem

Collider führte ein interessantes Interview mit Bob Whitehill, dem Kopf hinter den 3D-Fassungen von Toy Story 3, Oben und den kommenden Filmen Brave und Cars 2.

Das kann ich euch natürlich nicht vorenthalten. Viel Vergnügen mit dem Video:

Samstag, 27. November 2010

Pelegosto, Pelegosto! Schnipp-Schnipp!?

Achtung! Spoiler für die Pirates of the Caribbean-Trilogie voraus!

Das Gesetz der Fortsetzung: Länger, größer, teurer. Als Fluch der Karibik entgegen der Erwartungen nahezu aller ein weltweiter Kassenknüller wurde, stand schnell fest, dass eine Fortsetzung herbei muss. Und mit dem Mega-Produzenten Jerry Bruckheimer im Rücken bestanden wohl auch kaum Zweifel, dass das zweite ungewöhnliche Piratenspektakel ebenfalls der Gesetz der Fortsetzung zu gehorchen hat.

Allerdings war schon Fluch der Karibik mit 143 Minuten ein Abenteuer von stattlicher Länge. In der Fortsetzung nachzulegen würde bedeuten, sich in wahrlich epochale Gefilde zu begeben. Die Truhe des Todes (wie ich den Film in Ermangelung eines griffigeren deutschen Titels nennen werde) dauert insgesamt 151 Minuten. Ordentlich für einen erfrischenden Sommerblockbuster, bei dem sich das Durchschnittspublikum entspannen möchte. Ihn länger als Fluch der Karibik zu machen, allein um der Länge willen, wäre eine fatale Fehlentscheidung. Genauso falsch wäre es aber, den Film zu kürzen, nur um sich der Norm anzupassen. Wenn man eine Geschichte zu erzählen hat, die ihre Zeit braucht, dann sollte man sich diese Zeit nehmen. Und in Die Truhe des Todes mussten die Autoren Ted Elliott und Terry Rossio nicht bloß die Kernhandlung dieses Films unterbringen, sondern auch Raum für die geplante Fortsetzung schaffen und retroaktiv die Geschichte von Fluch der Karibik vom Einzelwerk zur Einleitung dieses Films ummogeln. Da sind 151 Minuten ganz schnell vorbei.

Dennoch bekommen viele Leute ihren unterhaltsamen Eskapismus in kleinen Häppchen serviert - und so wurden nach Kinostart von Die Truhe des Todes allerhand Beschwerden laut, die Mammutproduktion sei zu lang. Es wäre ein leichtes, ihn herunterzukürzen. Vor allem diese nutzlose Kannibalenszene könne man doch vollkommen unbesorgt auf den Fußboden des Schneideraums segeln lassen.
Au contraire. Ohne, dass es der vom bunten Treiben des zum Tropenfruchtspieß umfunktionierten Jack Sparrow geblendete Zuschauer bemerkt, erfüllt besagte Sequenz zahlreiche Funktionen für den erzählerischen Fluss des zweiten Kapitels in der Pirates of the Caribbean-Saga. Man kann die Szene unterhaltsam finden oder nicht, aber wer sie als überflüssig bezeichnet, der redet einfach so daher, ohne den Film ernsthaft beäugt zu haben.

Es folgt eine Verteidigungsrede für Captain Jack Sparrows Abstecher auf die Insel der Pelegostos. Zugleich taugt sie als Exempel dafür, dass witzige Filme mit gigantischen und prahlerischen Schaueffekten dramaturgisch sowie narrativ deutlich ausgefuchster sein können, als man es glauben mag. Denn es muss nicht alles im abgefrackten Programmkino laufen, was komplex ist.

Bloß weil so manche Augenpaare mag auf die Leinwand gerichtet waren, heißt das längst nicht, dass deren Träger den Film auch richtig gesehen haben

Anfangs stellt sich mir allerdings die Frage, wieso ausgerechnet die Sequenz auf der Insel des Kannibalenstamms wiederkehrend als potentielles Schnittmaterial genannt wird. Auf diese Idee wäre ich selbst nie gekommen. Vielleicht liegt es daran, dass viele an Pirates of the Caribbean stur mit einer konventionellen Blockbuster-Erwartung herangehen - und in Folge dessen auch konsequent ihre Blockbuster-Rezeptionsweise durchziehen. Und daher ist die Funktion des Trubels rund um die Pelegostos nicht besonders offensichtlich. Sobald Jack Sparrow, seine Crew, Pintel & Ragetti und Will Turner die Insel verlassen, kehren sie nie wieder an diesen Ort zurück. Dass der struppige Hund, der die Schlüssel zum Gefängnis von Port Royal bewacht und den Pintel und Ragetti mit auf die Insel nahmen, zurückgelassen wird, hat keinerlei Auswirkungen auf den Lauf der Geschichte. Und es kehrt auch keiner der Pelegostos zurück, etwa um im großen Finale eine einschneidende Rolle zu spielen, so dass man die Sequenz als Einführung dieser Figuren betrachten könnte. Wäre Die Truhe des Todes so, wie ihn viele Zuschauer rezipiert haben, dann müsse irgendeine der gerade genannten, offensichtlichen Wenden eingeschlagen werden - allerspätestens in Am Ende der Welt.

Die ambitionierten Autoren Ted Elliott und Terry Rossio und Regisseur Gore Verbinski strebten jedoch nach etwas anderem. Sie wollten keinen Standard-Blockbuster mit Piraten drehen. Ihnen gelüstete es nach einem Film, der unter seiner Jerry-Bruckheimer-Hochglanz-Oberfläche mit Erzählstrukturen experimentiert (siehe dazu auch dieses Posting von Ted Elliott und den Duckipedia-Artikel zum Film). Und dadurch entstand unter anderem nunmal so etwas wie die Kannibalen-Sequenz, die augenscheinlich nur als "Die große Jack Sparrow Show" dient, während dieses turbulenten Slapsticks aber zahlreiche Handlungsfäden zusammenknüpft und auch spätere Filmmomente vorbereitet.

Also, was ist zuvor geschehen? Will Turner und Elizabeth Swan möchten heiraten, doch die Zeremonie wird erst von heftigem Regen und dann von Lord Cutler Beckett unterbrochen, der das künftige Ehepaar festnehmen lässt, da es dem Freibeuter Jack Sparrow zur Flucht vor dem Galgen verhalf. Beckett verspricht eine Begnadigung vor der drohenden Todesstrafe, wenn Will Turner den gesuchten Piraten ausfindig machen und ihm seinen Kompass abschwatzen könnte. Derweil macht sich Jack Sparrow auf der Suche nach einem Schlüssel - dem Schlüssel, der die legendäre Truhe des Todes aufschließen kann. Sparrow erhofft sich, dadurch einen Handel mit Davy Jones eingehen zu können, dem er seine Seele schuldet. Über sein früheres Mannschaftsmitglied Stiefelriemen Bill erfährt Sparrow, dass Jones seinen gefürchteten Leviathan auf ihn angesetzt hat, weshalb Sparrow auf dem Meer nicht mehr sicher ist. Er flieht also an Land...

Zunächst einmal vereint diese Sequenz die Handlungsfäden von Will und Jack. Simpel, aber notwendig, da wir sonst in der Geschichte nicht voran kämen. Will muss durch Jack auf die Flying Dutchman geschickt werden, wo er zum einen für Jack den Schlüssel zur Truhe besorgt und andererseits seinen Vater kennenlernt, den er daraufhin von seinem Fluch befreien möchte.Ohne die Kannibalensequenz, könnte das alles nicht passieren. Natürlich könnte man die Sequenz durch eine andere ersetzen, in der sich Will und Jack beispielsweise an einem weniger exotischen Ort treffen, wodurch die Szene etwas konventioneller ablaufen könne und auch die ganze Exposition rund um die Pelegostos wegfiele, was wiederum einige Minuten einsparen würde. Aber ob diese Sequenz noch die zahlreichen anderen Funktionen des Pelegosto-Abenteuers erfüllen könnte? Und das auch noch, ohne einige Löcher in die Plausibilität des Films zu schießen?

Jack Sparrow muss sich auf irgendeiner weit entfernten Insel verschanzen, da wir bereist wissen, dass er auf dem Meer nicht mehr sicher ist. In der zivilisierten Welt jedoch ist er genauso unsicherer, da die East India Trading Company mittlerweile überall zu finden ist. Das ist eines der wiederkehrenden Themen der Fluch der Karibik-Fortsetzungen (eine kurze Aufnahme eines Paprikastreuers zeigt, dass sie zuweilen sogar auf der Insel der Pelegostos gastiert) und würde es ziemlich unglaubwürdig machen, wenn sich Jack einfach in irgendeiner Hafenstadt verschanzte. Wieso hat die East India Trading Company ihn nicht von allein ausfindig gemacht? Wie kommt Jack überhaupt auf die depperte Idee, sich dort zu verstecken, wo ein bekannter und übermächtiger Feind hinter jeder Ecke auf ihn lauert? Außerdem würde die Szene in einer zivilisierteren Umgebung für den Zuschauer deutlich langweiliger ablaufen. Denn was würde wohl passieren, wenn Jack in der Zivilisation vor Anker geht? Genau, er käme ins Gefängnis. Was müsste Will dann machen, um mit Jack ins Geschäft zu kommen? Ihn befreien! Das Spielchen kennen wir aber bereits aus Fluch der Karibik.

Um Logikfehler und unnötige Wiederholungen zu vermeiden, spielt die "Jack und Will begegnen einander, Jack ist in großer Gefahr, Will versucht, ihm zu helfen"-Sequenz also an einem exotischen und abgelegenen Ort. Die Autoren nutzen diese Gelegenheit, um subtil ein weiteres Element in die Mythologie ihres Filmuniversums einzuführen: Der Kannibalenstamm ist davon überzeugt, dass Jack Sparrow ein Gott ist, der sich im Körper eines Menschen gefangen befindet. Die Kannibalen an sich sind zwar nicht von weiterer Bedeutung für die Geschichte, doch ihr Glaube ist ein Vorgriff auf Ereignisse in Am Ende der Welt. Solche Vorgriffe sind nicht nur ein ganz cleveres Stilmittel, das aufmerksame Zuschauer beim wiederholten Ansehen zum schmunzeln bringen kann, es dient auch dazu, Dinge die erst sehr spät in der eigentlichen Handlung vorkommen fester im Werk zu verankern. Eine Meeresgöttin, die an Bord eines Piratenschiffs aus ihrer menschlichen Hülle befreit wird, das könnte im großen Finale einer Trilogie, die noch vergleichsweise verhalten mit Skellett-Piraten begann, schnell "over the top" und aus dem Hut gezaubert wirken. Dadurch, dass zu Beginn des zweiten Films angedeutet wird, dass es so etwas im Pirates of the Caribbean-Universum gibt, versuchen die Autoren solchen Beschwerden vorzubeugen. Diese Botschaft kam leider nicht bei allen Vertretern des Publikums an, aber man kann keinesfalls behaupten, die Autoren hätten sich nicht bemüht.

Außerdem brauchen wir irgendeine Ausrede, wieso die Schwerter im Filmlogo durch Fackeln ersetzt wurden!

Auch charakterlich bringt die Pelegosto-Sequenz die zentralen Figuren deutlich weiter. Welpenauge Will erhält durch diese Sequenz die Gelegenheit zu beweisen, wie groß seine Sorgen um Elizabeth sind und was er alles für ihre Rettung zu überstehen gewillt ist. Er wächst als Abenteuerheld heran, und deswegen könnte man nicht einfach zeigen, wie Will von der Ferne die Black Pearl entdeckt, die gerade von der Kannibaleninsel aus wieder in See sticht, während der Eingeborenenstamm Jack Sparrow jagt und dieser in letzter Sekunde auf sein Schiff springt. In dieser Alternativversion von Die Truhe des Todes wird zwar weiterhin vorgeführt, wieso Jack Sparrow nicht weiter vor Davy Jones davonlaufen kann und sich ihm stellen muss, und mit einer kurzen nachgeschobenen Zeile von Gibbs oder Marty könnte man auch das thematische Element der in Menschenkörpern gefangenen Götter einführen ("Will, du wirst es nicht glauben, aber dieser Stamm vor dem Jack gerade weglief dachte, dass Jack ein Gott, gefangen in Menschengestalt ist!"), aber man hätte Will somit bis zum ersten Auftritt von Davy Jones' Crew komplett passiv durch das Abenteuer stapfen lassen. So hingegen hat er Gelegenheit, sich als heranreifender Abenteuerheld zu beweisen. Dies ist auch ein weiterer Grund, der gegen die sicherlich schneller abhandelbare Alternative einer Fluch der Karibik-Wiederholgung spricht: Will beweist seine Liebe zu Elizabeth und seine Fähigkeiten als kerniger Freibeuter, indem er genau das gleiche macht, was bereits in Teil 1 so erfolgreich geklappt hat? Wow, wie tollkühn...

Die Kannibalensequenz bringt sogar noch mehr Bewegung in die Jack/Will-Dynamik: Wie Terry Rossio in seinem Autorenforum schrieb, tut Will Turner seinem Bekannten Jack in dieser Sequenz einen Gefallen, womit letzterer ihm etwas schuldig wäre. Stattdessen aber spinnt Jack Sparrow einen (je nach Lesart mehr oder minder) rein selbstgefälligen Intrigenplan, der Will in Lebensgefahr bringt und Jack weitere Zeit verschafft, sich vor Davy Jones in Sicherheit zu bringen oder zumindest seine Position in der Auseinandersetzung mit ihm zu stärken. Das führt wunderbar vor, dass Jack Sparrow zwar die Hauptfigur des Films ist (oder auch nicht, kommt ganz darauf an, wie man es sieht), aber dennoch kein nobler Mann (oder etwa doch?) - und diese grau-graue Charakterzeichnung sollte die Pirates of the Caribbean-Reihe von üblichen Blockbustern abheben. Zugleich aber hat dieser Verrat an Will eine dramaturgische Relevanz:
Als Elizabeth gegen Schluss des Films von Jacks Betrug erfährt, wird ihre Entscheidung, Jack an den Mast der Black Pearl zu ketten und ihn dem Kraken zum Fraß vorzuwerfen, für das Publikum deutlich nachvollziehbarer, hätten wir die Kannibalensequenz nicht miterlebt. Elizabeth braucht einen guten Grund, um Jack zu opfern, anderweitig würde die Figur nur puren Hass auf sich ziehen. Und auch, wenn manche Zuschauer ihr nach dem Finale von Die Truhe des Todes nicht mehr so wohlgesonnen waren wie zuvor, nach dem Ende des Films hörte ich nirgends die Beschwerde, was für eine dreckige Schlampe Elizabeth doch sei, und deshalb der ganze Film verdorben wäre. Ich meine, ein Verständnis und Respekt für den Schluss des Films gespürt zu haben, und das ist, so kurios es klingen mag, zu einem guten Stück der Kannibalensequenz zu verdanken.

Hui. Heftiger filmwissenschaftlicher Tobak. Aber es gibt auch eine leichtherzigere Funktion, die diese Filmsequenz erfüllt: Sie gibt uns einen plausiblen Anlass, Pintel und Ragetti ohne größere Diskussion in Jacks Crew zu integrieren. Die beiden abgehalfterten und komischen Piraten waren heimliche Publikumslieblinge in Fluch der Karibik und deshalb ist ihre Rückkehr in Die Truhe des Todes nur willkommen. Da sie allerdings auf der Seite Barbossas standen, braucht es eine Ausrede, wieso sie nun auf einmal unter Jack Sparrow dienen. Aufgrund ihrer Vergangenheit müsste ihr Auftauchen, stießen sie in irgendeiner anderen Szene dazu, für Widerstand bei Jack, Gibbs und Co. sorgen. Der Film ist allerdings schon ehr lang, und eine "Was sucht ihr hier?"-Diskussion mit vorhersagbarem Ergebnis ("Na okay, ihr dürft hier bleiben") ist da wirklich verzichtbar. Im ganzen Wirbel der Pelegosto-Sequenz kann man sie dagegen einfach so auf's Schiff setzen und davon kommen, dass Jack ihnen gerade Mal einen perplexen Blick zuwirft.


Ungefähr so einen, ja.

So wie ich das betrachte, kann man die Szenen auf der Kannibaleninsel unmöglich aus Die Truhe des Todes streichen, ohne den Film erheblich zu schwächen. Einige der auf der Kannibaleninsel stattfindenden Ereignisse kann man nicht in andere Szenen des Films quetschen, andere nur schwerlich. Bliebe die Möglichkeit einer "Ersatzsequenz", aber die muss erstmal genauso unterhaltsam, erzählerisch effektiv und obendrein kürzer sein, um den Ansprüchen derer zu genügen, die sie geschnitten sehen wollen. Die einzige Idee, die wenigstens letzteres erfüllte, wäre die Wiederholung des "Will befreit Jack aus dem Gefängnis"-Plots, aber das würde nur noch mehr Kritik nach sich ziehen.

Vielleicht könnte man die Verfolgungsjagden in der Sequenz ein wenig kürzen, möchte man Die Truhe des Todes auf Biegen und Brechen unter die 150-Minuten-Marke bringen. Aber das würde die Kritiker dieser Sequenz garantiert nicht besänftigen. Ich selbst finde die absurde Abenteueraction in der Pelegosto-Sequenz dagegen auch völlig ohne ihre dramaturgische Relevanz sehr witzig und möchte sie nicht missen. Nicht zu letzt auch, weil sie der Begegnung mit den Eingeborenen in Disneys 20.000 Meilen unter dem Meer Tribut zollt, einem Film, aus dem Die Truhe des Todes sehr viel Insipiration zog. Gleichzeitig ist sie auch eine überlange Referenz an Jacks Behauptung aus Fluch der Karibik, dass er zum Häuptling gemacht wurde. Obendrein finde ich es amüsant, Captain Jack Sparrow in Mitten eines Abenteuers zu sehen, aus dem dieser findige Pirat mit genug Zeit eine herrlich abstruse Legende über sich selbst spinnen würde. Sofern er aus eben genanntem Grund in diesem Fall nicht bereits die Legendenversion parat hat.

Man kann die Kannibalensequenz witzig finden oder nicht, sie als tonalen Ausrutscher in einer insgesamt eher düsteren Fortsetzung betrachten oder die atmosphärischen Fluktationen in Die Truhe des Todes feiern - aber wenn man eins nicht kann, dann ist es an ihr die Schere ansetzen. Sie mag albernen Humor aufweisen, doch sie ist dramaturgisch erstaunlich bedeutsam für den Film. Und genau wegen solcher paradoxen Entscheidungen liebe ich die Pirates of the Caribbean-Fortsetzungen. Denn sobald man seine konventionellen Erwartungen über Bord wirft, ist man bereit für eine ungewöhnliche Kreuzfahrt durch ein außerordentliches Filmuniversum. Inhaltlich wie erzählerisch.

Weiterführende Artikel:

Rapunzel: Jede Menge Interviews

Rapunzel ist nun endlich in den USA angelaufen - und das sogar ziemlich erfolgreich. Übermorgen sollten die endgültigen Zahlen feststehen, und dann wissen wir, wie viele Sektkorken anlässlich der Rapunzel-Zahlen knallen gelassen werden.

Bis dahin hole ich die letzten Tage auf und präsentiere euch ein paar der interessantesten Interviews zum Film, die im Internet so aufgetaucht sind:

Mandy Moore und Zach Levi (der sich in meiner Gunst enorm nach oben quasselt, ihr werdet sicher merken, warum):
- Achtung, Spoiler(chen) in den letzten 15 Sekunden! -



Glen Keane:
Mit Den of Geek sprach Keane darüber, ob er als Zeichner eine andere Weltsicht als Nicht-Zeichner hat, dass er eigentlich kein Disney-Kerl sei, wie er sich um Asymmetrie in Rapunzel bemühte um die Kühle der Computeranimation zu dekonstruieren, wie Ollie Johnston auf eine frühe Testanimation reagierte und wie in Pocahontas veränderte. Mit Collider sprach Keane über die Ironie, dass Rapunzel vor Tron Legacy in die Kinos kommt, die organischen Qualitäten der Animation in Rapunzel und die Zusammenarbeit mit seiner Tochter Claire.

Donna Murphy:
Cinema Blend ging mit der Originalstimme von Mother Gothel auf den grpßen Stammbaum der Disney-Schurken ein. Sie sprachen auch darüber, wie sich Gothels Vorgehensweise von vielen anderen Disney-Schurken unterscheidet und dass sie das schlimmste vom Schlimmen der Mütter der Disney-Crew vereint. Mit Collider sprach sie darüber, wie ihre Tochter auf die Rolle der Gothel reagierte, die Ähnlichkeiten zwischen ihr und ihrer Figur sowie über den Reiz, eine böse Figur zu spielen.

Weiterführende Artikel:

Freitag, 26. November 2010

Bon Appétit


Mir kommt es so vor, als käme jedes Jahr mindestens eine Romanze ins Kino, die in der Welt der Gourmetküche spielt. Die spanisch-deutsch-schweizerische Koproduktion Bon Appétit ist nun das jüngste Produkt aus der Ehe zwischen Kochen und Knutschen. Und sie scheitert übel. Liebe mag zwar durch den Magen gehen, aber das bedeutet nicht, dass sich Gefühle ganz von allein entfalten.

Bon Appétit versteht sich als kunstvolle Romanze, die auf storytechnische Gemeinplätze des Genres und RomCom-Stereotypen verzichtet. Das ist löblich. Allerdings vergaß der Regisseur, in dieser Komposition Ersatz für die gestrichenen Zutaten zu verwenden. Die Figuren sind vollkommen blass, einzig Nora Tschirner kann in der weiblichen Hauptrolle hie und da einen sarkastischen Schmunzler aus dem Zuschauer locken. Die Handlung läuft dagegen inhaltlich haarsträubend, emotional trocken vor sich her. Es gibt keinen Handlungsfluss, Szenen sind brüchig aneinander gereiht - und so kommt einfach keine romantische Stimmung auf. Und die ist, gelinde gesagt, das wichtigste an solchen Filmen.

Disney-Fans, versammelt euch und leset gebangt über die US-Zahlen von "Rapunzel"...

Macht Platz für Prinz... Maximus?

Rapunzel war die letzten Jahre eine wahre Geduldsprobe für den eingefleischten Disney-Fan. Erst musste man bangen, dass der Film wieder aus der Shrek-Ecke rausgeholt wird (wurde er), dann schien es, als würde er wieder eingestellt, weil Glen Keane als Regisseur keinen guten zweiten und dritten Akt hinbekam (er bekam einen Co-Regisseur, dann wurden beide ausgetauscht), dann dachte man, dass Keane vielleicht Disney verlassen wird (nee, er blieb als Animationsregisseur und Produzent an Rapunzel tätig) und dann jagten Marketing und Kino-Starttermin vielen Leuten einen Schrecken ein.

Obwohl Disney große Hoffnungen in Rapunzel steckte und aufgrund der turbulenten Produktionsgeschichte ein Budget von 260 Millionen Dollar abzustottern hat (offiziell kostete nur Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt mehr), waren die Erwartungen Disneys und zahlreicher Hollywood-Spekulanten recht bescheiden: Am verlängerten Thanksgiving-Wochenende rechnete man mit einem US-Einspielergebnis von 35 bis 40 Millionen Dollar. Das wäre deutlich über dem Ergebnis des von Twilight überschatteten Bolt (26 Mio.), in der gleichen Riege wie Verwünscht (34 Mio.) und der von Disney stolz als Erfolg gefeierte Lilo & Stitch (35 Mio.), aber noch immer unter dem für Pixar-Verhältnisse als (in den USA) schwach gestarteten Ratatouille (47 Mio.).

Jetzt sind die ersten US-Zahlen raus, und Deadline hat eine gute und eine schlechte Nachricht für Disney-Liebhaber: Disney scheiterte ein weiteres Mal daran, sich die Nummer Eins der Kinocharts zu ergattern. An Harry Potter 7.1 reichte Rapunzel nicht heran. Aber: Rapunzel hüpfte frohlockend selbst an den optimistischsten Prognosen vorbei und nahm Mittwoch geschätzte 11,6 Millionen Dollar ein. Für das 5-Tage-Wochenende wird von einem circa 69 Millionen umfassenden Kinostart ausgegangen. Natürlich hat Rapunzel sowohl die Inflation, als auch den 3D-Zuschlag auf seiner Seite, aber trotzdem wäre damit sogar Dinosaurier geschlagen. Der von vielen längst vergessene Film aus dem Jahr 2000 nahm inflationsbereinigt 57,7 Mio. Dollar am Startwochenende ein und steht somit weit vorne in der Disney-Hitliste.

Somit dürfte Disneys Anti-Prinzessinnen-Haltung wieder vergessen sein. Mit fast 25 Millionen Dollar brach Küss den Frosch den Dezember-Trickrekord, wurde vorzeitig als mäßiger Erfolg gefeiert und später von Disney doch als kommerzielle Enttäuschung abgetan. Hohe Erwartungen und Avatar sei Dank.
Vielleicht markiert dieses Rapunzel-Startwochenende aber den Beginn einer ausgedehnten Fehlmarketing-Ära. Ärgerlich? Irgendwie schon, aber so lange das bedeutet, dass wir Disneyfans mehr Stoff wie Rapunzel bekommen und einfach bei den Trailern weggucken und -hören sollten, dann kann ich damit sehr gut leben.

Zur Feier gibt's Disneys Countdown von Schneewittchen bis Rapunzel:



Weiterführende Artikel:

Mittwoch, 24. November 2010

Brennendes Interesse (Jetzt erst recht)

Seit meiner letzten Hitliste der von mir am meisten erwarteten Filme ist sehr viel passiert. Der Löwenanteil der Filme auf die ich mich besonders freute, darunter Produktionen wie Inception und Toy Story 3, startete vergangenen Kinosommer. Und mit Rapunzel sah ich nun auch endlich einen von drei Filmen, die eigentlich schon seit ihrer Ankündigung einen reservierten Podiumsplatz in meiner Erwartungshaltung reserviert hatten.

Damit bleibt meine vergangene Brennendes Interesse-Liste recht verarmt zurück. Allerdings steht die Kinozeit nicht nur bezüglich gesehener Filme niemals still - auch auf Seiten meiner Vorfreude findet ein stets munteres Treiben statt. Hier das Ergebnis einiger Monate Handel und Wandel im Filmgeschäft. Es folgt eine Momentaufnahme dessen, was Filmstarts, Neuankündigungen, Trailer und Castingnews mit der Elite der von mir heiß erwarteten Produktionen machten.

Meine 20 meist erwarteten Kinofilme:

 Platz 20:  Mission: Impossible – Ghost Protocol

Was der Regieposten allein doch ausmachen kann... Eigentlich wäre mir der vierte Teil der Kinoversion von Mission: Impossible ziemlich egal, aber mit Die Unglaublichen- und Ratatouille-Regisseur Brad Bird am Drücker finde ich Grinsebacke Tom Cruises nächsten Leinwandausflug plötzlich recht anziehend. Und mit Josh Hollway und Michael Nyqvist in weiteren Rollen sowie Michael Giacchino als Komponisten kann so viel nun auch nicht schief gehen.
Platz 19: Die Pixar-Fortsetzungen

Der erste Trailer zu Cars 2 sieht überraschend unterhaltsam aus und lässt einen erwarten, dass der Film sich auf die Stärken des Originals beruht (Humor, Optik), zugleich aber das Genre wechselt und so etwas völlig neues bietet. Das kann also nur gutes für Die Monster AG 2 bedeuten, denn der Film hat allein schon die bessere Vorlage zum Ausbeuten...

Platz 18: The Green Hornet

The Green Hornet lebt derzeit vor allem von seiner ungewöhnlichen Mannschaft: Wer hätte zuvor je erwartet, dass eines Tages Seth Rogen, Michel Gondry und Christoph Waltz am selben Film zusammenarbeiten? Der erste Trailer war so "Hit and Miss": Allein vor'm Computerbildschirm ist er eher mau, im vollen Kino entwickelt er mit dem richtigen Publikum aber eine große Lachgewalt. Der zweite Trailer sah dann schon etwas weniger nach Durchschnittsware aus. Ich werde mir den Film auf jeden Fall im Kino ansehen, um mich selbst von seinen Qualitäten - oder Mängeln - zu überzeugen.

Platz 17: Brave

Einfache Sache: Wenn sogar Cars 2 ganz amüsant ausschaut, dann muss Pixars erster Märchenfilm ja richtig klasse werden. Trotz Regisseurswechsel bin ich zuversichtlich, dass der nachdenklichere Stiefbruder des Mäuse-Zeichenstudios dem Genre etwas unerwartetes entlocken wird.

 Platz 16:  Nerverackers

Von Robert Rodriguez' "Blade Runner auf Speed trifft Desperado" haben wir lange nichts mehr gehört. Und bekannt ist über den Film auch kaum etwas. Ein berühmter nichtamerikanischer Hollywood-Schauspieler soll für den in einem zukünftigen Mexiko spielenden Film zugesagt haben, musste aber wieder kurzfristig absagen, weshalb bis zu seiner Rückkehr der Drehstart verschoben wurde. Mh, Antonio, was tust du uns nur an? Immerhin trägt Rodriguez bereitsdie Lederjacke des Protagonisten spazieren... Das ist ein Schritt mehr Realisation, als Sin City 2 bislang erfuhr.

Platz 15: Sin City 2

Die unendliche Geschichte. Erst kürzlich behauptete Robert Rodriguez, er werde Sin City 2 direkt nach Spy Kids 4 anpacken. Allerdings sollte der nächste Ausflug in Frank Millers harte Noir-Comicwelt bereits direkt nach Machete in Angriff genommen werden. Und nach Das Geheimnis des Regenbogensteins. Und nach Planet Terror...

Platz 14: Heavy Metal

Was könnte überhaupt an so einem Film schief laufen? Gore Verbinski, David Fincher, Zack Snyder, Musik von Tenacious D und für das nötige Quentchen kommerziellen Erfolg noch James "Ich habe einen Deal mit den Teufel abgeschlossen und bin seither verdammt, die erfolgreichsten Filme aller Zeiten zu machen, und wie geht's dir so?" Cameron. Okay, ich gebe zu, es kann jede Menge daneben gehen. Zu viele Köche verderben den Brei. Der Film könnte irgendwo zwischen dem 80er-Kult der Vorlage und der Gegenwart in ein stilistisches Nirgendwo abgleiten. Aber das müssen wir doch erstmal erfahren - und das zieht sich leider schon viel zu lange hin. Dabei könnte Heavy Metal die Männer-Titanic werden: Musik, die manchen Menschen die Zahnfüllungen schmelzen lässt, tolle Optik und ein Hauch von Story, den man als künstlerisch wertvoll und originell verkaufen kann. Ich mein, also, Animation, perfekt abgestimmt auf Musik. Sowas ist avantgardistisch, keine Frage. Und total neu, weil, also, äh... wer hat sowas je schon im Kino gesehen...?!?!

Platz 13: Hangover 2

Obwohl Mel Gibson meiner Meinung nach zu Unrecht ausgebootet wurde und die Story (eine weitere Hochzeitsfeier gerät außer Kontrolle) ungeheuer nach Sequlitis riecht, freue ich mich auf das Wiedersehen mit denchaotischen Kerlen. Todd Phillips schuf mit Hangover eine atmosphärische Komödie, die auf ihrer Narrative und sympatischen Figuren sowie bodenständigem Ausspielen abgedrehter Gags basiert. Die Fortsetzung sollte erfahrungsgemäß lauter und frecher werden. Und mit Bangkog als Schauplatz ist auch für das klassische exotische Flair gesorgt, das sich Fortsetzungen gerne anlachen. Der Spaß kann von mir aus gerne beginnen!

Platz 12: Das schwarze Loch

Wirklich etwas neues gab es meiner letzten Hitliste dieser Art über Das schwarze Loch nicht zu erfahren. Ein intelligenteres und spannenderes, zeitgemäßes Remake des Kultklassikers von 1979, erstellt vom Tron Legacy-Team. Der Sprung nach vorne ist einerseits der durch Kinostarts aus dem Weg geräumten Konkurrenz zu verdanken, andererseits dem mir schon bekannten Material aus Tron Legacy. Zumindest visuell ist Joseph Kosinski ein Spitzenregisseur (sein restliches Talent offenbart sich in wenigen Wochen im Kino), und das genügt schonmal, um meine Vorfreude auf einen neuen Ausflug zum schwarzen Loch anzuheizen.
Platz 11: John Carter of Mars

Große Setbauten. Musik von Michael Giacchino. Mein liebster Pixar-Regisseur, Andrew Stanton, am Steuerrad. Ein Film, der es wagen soll, ein wenig "anders" zu sein. Ich bleibe äußerst gespannt!

Platz 10: Drive Angry 3D

Nicolas Cage in einem (selbstironischen?) Action-Schundfilm der wie ein übernatürlicher Death Proof-Verschnitt mit wenig Dialog und viel übertriebener Action anmutet? Sowas muss man sich im überfüllten Kino mit dicken Kumpels ansehen! Niveau, dafür haben wir später noch Zeit...



Platz 9: The Lone Ranger

Eine weitere simple Rechnung auf dieser Hitliste: Eine interessante Vorlage in einem Genre, das für eine modernisierte und temporeiche Neuinterpretation brauchbar ist, Johnny Depp, Jerry Bruckheimer, Disney und Gore Verbinski: Jetzt fehlt nur noch ein guter Hauptdarsteller und die Bestätigung, dass das Drehbuch der von mir geliebten Ted Elliott & Terry Rossio genommen wird, und der Western rutscht in meiner Hitliste noch weiter nach oben.

Platz 8: Rango

Ich gebe zu: Der Trailer zu Gore Verbinskis ungewöhnlichem Animationsabenteuer war mir anfangs zu krude und zu seltsam. Nach gelegentlicher Sichtung im Kino habe ich mich aber enorm mit Rango angefreundet. Surrealistische Elemente, Action, Humor und keine klar definierbare Zielgruppe, Musik von Hans Zimmer und Gore Verbinskis zum Patent angemeldete Genremixerei könnten aus Rango einen Überraschungskracher machen. Oder es wird öde Grütze. Mittelmaß scheint mir derzeit ausgeschlossen.

Platz 7: Gevatter Tod

Bislang ist Gevatter Tod nur ein semi-offizielle angekündigtes Projekt von Walt Disney Animation Studios. Aber die ungleiche Vereinigung von Terry Pratchetts humorvoller Fantasy und der Zeichenkunst der wunderbaren Disney-Studios ist einfach zu vielversprechend, als dass ich es aus dieser Liste raushalten könnte. Das Regieduo, das sich dieser ungewöhnlichen Aufgabe annimmt, ist obendrein eines meiner liebsten unter den Disneyschöpfern: Ron Clements und John Musker. Ich fände es tonal zwar weiterhin besser, wenn Gevatter Tod die Rückkehr von Kirk Wise und Gary Trousdale markierte, aber ich traue Ron'n'John zu, dass sie eine Geschichte dieser Größenordnung und Originalität ansprechend auf die Kinoleinwand packen können. Und danach kommt Fraidy Cat, okay?

Platz 6: The Greatest Muppet Movie Ever Made

Muppet-Fan Jason Segel trommelt zusammen mit der Puppe Walter, die die Muppets für ihre Kameradschaft und ihren Erfolg verehrt, die Chaostruppe zusammen, um ihr legendäres Theater zu retten. Die Rückkehr des klassischen Muppet-Humors, dezent dem modernen Geschmack angepasst, zahlreiche Cameos (u.a. Amy Adams, Zack Galifianakis und Danny Trejo) und exakt das Flair, das man von einem guten Muppet-Kinofilm erwartet. Das wird uns versprochen und ich bin gewillt, es zu glauben.

Platz 5: The Dark Knight Rises

The Dark Knight ist, allem Hype Backlash zum Trotz, einer der besten Filme der letzten Jahre. Christopher Nolans dritter Batman-Film (und Christian Bales letzter) ist dem entsprechend mit Erwartungen überfrachtet. Und dabei weiß man bislang kaum etwas über ihn. Er wird nicht in 3D sein, Wally Pfister möchte wieder einige Szenen im IMAX-Format drehen (ein kompletter IMAX-Dreh ist ihm wohl versagt), der Riddler wird keine Rolle spielen und wir werden zwei von sechs überaus talentierten (und hübschen) Hollywood-Schauspielerinnen darin sehen. Knightley vs. Portman wäre mal... verwirrend... und gerade dadurch brillant. Oh, und Hans Zimmer wird wieder für die Musik verantwortlich sein (bestimmt wieder in Zusammenarbeit mit James Newton Howard). Es sind nur Fitzelchen an Informationen, aber zusammen mit meinem Vertrauen in Christopher Nolan und der Tatsache, dass er den Film keineswegs übereilt, reicht es für einen stattlichen fünften Platz in dieser Hitliste.

Platz 4: Red State

Seit einer halben Ewigkeit wartet die Filmwelt auf Kevin Smiths angekündigten Horrorthriller über religiösen Extremismus. Entgegen sämtlicher tagespolitischen Trends drischt Smith nicht auf jedermanns Lieblingsopfer ein, den Islam, sondern wirft einen kritischen Blick auf den Katholizismus. Red State könnte sozusagen der Anti-Dogma werden. Vor allem fällt der Film einem aber ins Auge, weil Kevin Smith besonders viel Leidenschaft und Herzblut in den Film steckte. Und bei jemandem wie Smith, der sich (zumindest vor Cop Out) eigentlich für jeden seiner Filme verausgabt, muss das was bedeuten. Wenn man Smith über Red State reden hört, möchte man am liebsten sofort fünf bis zehn Karten für die Mitternachts-Preview kaufen. Man lese sich bloß seine Erläuterungen über das obige Poster durch, und sage danach ruhigen Gewissens, es handle sich einfach nur um einen neuen Smith-Film. Mit John Goodman, Michael Parks und Kevin Pollak stellte Smith ein bemerkenswertes, kurioses Ensemble zusammen. Ich rechne mit nichts geringerem als einem Bomben-Indebendentfilm!

Platz 3: Black Swan

Darren Aronofskys Black Swan ist eine meiner großen Oscar-Erwartungen für kommendes Jahr. Trailer lassen Natalie Portmans Karrierebestleistung erhoffen. Online-Kritiker nannten ihn (liebevoll scherzhaft) das besser budgetierte Remake von Aronofskys Erstling Pi, das irgendwie ins Ballett-Milieu abrutschte. Und wenn dem Mathe-Verschwörungsthriller eins fehlte, dann waren es durchdrehende, tanzende Frauen. Oder Musik der Post-Requiem for a Dream-Inkarnation von Clint Mansell. Oh, und das abgebildete Poster finde ich auch enorm schmuck...
Aber um mal etwas ernster zu werden: Was ich bislang von Black Swan zu sehen bekam ist albtraumartig-schön, verstörend-hypnotisierend und bildgewaltig. Er hat beste Chancen mein neuer Lieblingsfilm des Regisseurs zu werden - und hat sich somit redlich den bislang von Rapunzel besetzten dritten Rang dieser Hitliste verdient.

Platz 2: Tron Legacy

Der für mich spannendste Film auf dieser Hitliste. Bei Filmen wie The Dark Knight Rises, Black Swan oder der unheimlich überraschenden, euch noch erwartenden Nummero Uno (haltet euer Popcorn fest und schnallt euch an, denn das, was noch kommt, wird euch aus den Socken hauen!) bin ich extrem sicher, dass sie mir gefallen werden. Bei anderen, wie Rango oder The Green Hornet, habe ich eine gewisse Erwartungshaltung, würde eine Enttäuschung aber locker überstehen. Und bei wieder anderen, wie den Pixar- und Rodriguez-Projekten, weiß ich, dass ich noch einen etwas genauer definierten Erwartungshorizont bilden werde. Aber Tron Legacy... Nach dem, was ich während der Tron Night sah, ist meine Vorfreude in der Stratosphäre, meine Erwartungen an die Optik, sowie an den Inhalt, enorm! Dennoch hat Tron Legacy noch immer das Potential zu enttäuschen. Und das wäre wirklich herb. Herb für Disney, die alles raushauen um den Film zu promoten, herb für mich, der so viel Hoffnung in ihn steckte. Ich habe wesentlich mehr Vertrauen in Tron Legacy, als Misstrauen. Aber das heißt nicht, dass ich kurz vor Kinostart ruhig schlafen werde. Auch bei Platz 1 wird das so sein, aber da ist's die reine Vorfreude. Hier mischt noch Nervosität mit... Ein Funken...

Platz 1: Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten

Wenn mich schon ein Teaserposter himmelhoch jauchzen lässt und ein Pseudo-Teasertrailer für breites Grisnen sorgt, dann ist Piratenzeit! Keith Richards kehrt zurück, mittlerweile habe ich mich an den Nixen-Gedanken gewöhnt und Master Gibbs ist ja auch wieder mit von der Partie! Und wie Ted Elliott & Terry Rossio schoin feststellten: Mit jedem neuen Teil der Reihe, fanden mehr und mehr Leute, dass der vorhergegangene Film so richtig schön simpel und verständlich war. Tja, allein dafür lohnt sich Fremde Gezeiten. Denn das cineastische Gottesgeschenk Am Ende der Welt wird leider von einigen Ketzern, die eines brutalen Todes und anschließender Verdammnis auf dem Grunde des Meeres würdig sind, als mittelmäßig beschrieben. Und fangt mir gar nicht erst mit den Erdnussgehirnen an, die ihn sogar schlecht finden! Selbst als Krakensnack wären sie zu gütig bestraft! Mit Fremde Gezeiten löst sich dieses Problem also (fast) in Luft auf. Und wenn nicht, ja, was soll das einen Seemann denn erschüttern? Fremde Gezeiten hat ein strafferes Budget, mehr gedankliche Vorlaufzeit und eine handfestere Inspirationsquelle. Der Film wird also weniger verworren, komplex und genretechnisch konfus. Ihr wisst schon, damit auch die weniger seefesten Schiffsjungen durch den Film durchsteigen... Das macht den Film zwar mehr Mainstream, aber bis alle ahnungslosen Schiffsjungen diese gedankliche Meereskurve gemacht haben, ist schon längst Teil 5 in den Kinos und ich kann mich über mehr Seemannsgarnsepik freuen. Yarr!

Äh... Quatsch. Ich freu mich einfach. Neue Piratengeschichten aus meinem liebsten Film-Universum. Seit Nine kann ich sogar mit Frau Cruz als Piratin leben. Aber wehe, uns kommt plötzlich Hans Zimmer abhanden! Ich muss ja schon das Fehlen von Pintel und Ragetti verkraften... Naja, vor Tron Legacy wird uns der Trailer zeigen, wo die Reise denn atmosphärisch hingeht. Ich freu mich drauf und gönn' mir so lange meine Buddel voll Rum!
    Siehe auch:

    Montag, 22. November 2010

    Rapunzel: Videointerview mit den Regisseuren Nathan Greno und Byron Howard

    Bill Graham von Collider und das Duo Greno & Howard sind schon richtig dicke Freunde geworden. Zum nunmehr dritten Mal fragt er die beiden über Disneys 50. Meisterwerk Rapunzel aus.
    Dieses Mal sprechen sie über disney'sche Abschlusspartys, mögliche Kooperationen mit Marvel und Easter Eggs im Film. Den von ihnen angesprochenen Cameo habe ich sogar entdeckt. Tipp für den Kinostart: Oberere Bildhälfte in der Kneipensequenz. ;-)



    Weiterführende Artikel:

    Sonntag, 21. November 2010

    Rapunzel: Vier weitere virale Spots

    Als ich im Sommer aus Duell der Magier kam, fühlte ich mich unterhalten, aber auch unterwältigt. Der Film hätte so viel einfallsreicher und zeitloser sein können. Doch einige Tage später wuchs in mir die Freude an Jerry Bruckheimers Sommerproduktion.

    Ähnlich geht es mir derzeit mit Rapunzel. Bevor mir jetzt alle eingeschworenen Disney-Trickfilmfans heulend und um den besonderen Status des 50. Meisterwerks bangend vom Hocker fallen: Natürlich muss ich hinzufügen, dass es mir mit Rapunzel auf viel höherem Niveau so wie mit Duell der Magier geht. Es wäre vielleicht  eher angebracht, den Vergleich zu Oben heranzuziehen. Ich habe mich schon bei der ersten Sichtung in den Film verliebt, doch nach WALL•E hatte ich eine gewisse Distanz zu Pixars nächstem. Nach der zweiten Sichtung war ich weit weniger reserviert.

    Jetzt, ein paar Tage nach meiner ersten Begegnung mit Rapunzel sehe ich ein, dass manche Störfaktoren gar nicht so gravierend waren und ich nach fast zehn Jahren Warterei auf die 260-Millionen-Dollar-Produktion (laut der LA Times jedenfalls) übersensibel wurde. Gut, ist eine Statistenfigur halt ein personifizierter, lahmer visueller Gag. In Der Glöckner von Notre Dame gibt's ja auch den von manchen verhassten alten Kerl, der andauernd vom Regen in die Traufe kommt. Und Fluch der Karibik gehört zu meinen Lieblingsfilmen, und das, obwohl es da dieses dämliche blonde Kleinkind gibt, das nach seiner Mama heulend beinahe von einem einkrachenden Turm zermatscht worden wäre (aber ärgerlicherweise in letzter Sekunde gerettet wird). Noch immer würde ich es am liebsten von eigener Hand seinem vorgesehenen Schicksal zukommen lassen (naja, vielleicht macht sich Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten auf ganz billige Weise bei mir beliebt und erledigt, was Teil 1 angefangen hat?) - und ich werte Fluch der Karibik trotzdem nicht ab.

    Während mich also ein, zwei Rohrkrepierer unter den Gags nicht mehr an die Decke bringen, fang ich mehr und mehr die großen Momente von Disneymagie zu schätzen. Nicht, dass ich sie im Kino nicht bemerkt hätte, aber man stellt ja erst später fest, welche Momente sich noch lange nach der Filmsichtung als wirkungsvoll und denkwürdig erweisen. Und Rapunzel hat einen Haufen solcher Momente voll von patentierter Disney-Magie. Den vorhin erwähnten Oben hat das Blondchen übrigens schon locker in die Tasche gesteckt...

    So. Damit habe ich (hoffentlich) auch den letzten Zweifler unter den Disney-Fans eingelullt. Überlassen wir das Anwerben anderer Zielgruppen Disneys (zuweilen) cleverem Marketingteam, dassich einige pfiffige Viral-Werbespots einfallen ließ:









    12'' Inches of Awesome. Was für eine Untertreibung...

    Weiterführende Artikel:

    Samstag, 20. November 2010

    Neuer Trailer zu "The Green Hornet"

    The Green Hornet ist einer dieser Filme, die man noch nicht einschätzen kann. Der erste Trailer war nett, der Buzz war bislang eher negativ, laut der LA Times kam der Film bei Testaufführungen phänomenal an. Allerdings startet der Film im Januar, was auf dem US-Kinomarkt eine Resterampe darstellt, Christoph Waltz spielt mit (Yippieh!) und von allen Regisseuren auf der Welt ist ausgerechnet Michel Gondry für The Green Hornet verantwortlich. Ein neuer Trailer soll diese kuriose Mischung schmackhafter machen:



    Ich bin immer noch nicht wahnsinnig gespannt auf den Film, aber eine freudige Neugier auf den deutschen Kinostart (13. Januar 2011) kann ich nicht leugnen. Die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren scheint interessant, die Action hübsch zu sein und der komödiantische Einschlag geht öfter auf, als dass er versagt. Jetzt muss noch Christoph Waltz' Rolle ihn nicht völlig unterfordern...

    Freitag, 19. November 2010

    Prom: Disneys Rückkehr zur High School (ohne Musical)

    Im Februar dieses Jahres kündigte Disney einen High-School-Film namens Prom an, der ganz im Tone einer John-Hughes-Regiearbeit gehalten werden soll. Nach den kitschigen High School Musical-Filmen also eine etwas frechere und dennoch melancholische Disney-Verarbeitung der High-School-Zeit? Klang interessant, wenn auch eher nach "netter Versuch, aber das war nichts".

    Jetzt ist der Trailer online und so können wir uns ein besseres Bild von Prom machen:



    Nun ja, nach John Hughes klingt das alles bislang nicht, aber es ist definitiv was anderes als ein um die Musik erleichtertes High School Musical 3: Senior Year. Ich frage mich, wie groß er Raum ist, den die Stromberg-Style-Interviews im Endprodukt einnehmen.
    Bislang bin ich nicht sonderlich gespannt auf den Film, aber verschreckt bin ich auch nicht.

    Machete

    1997 nahm sich Kultregisseur Quentin Tarantino der Blaxploitation an. Drei Jahre nach seinem Welterfolg Pulp Fiction reichte er mit Jackie Brown einen um zwei Jahrzehnte verspäteten, kunstvolleren Beitrag zur Welle des "schwarzen Kinos", der Antwort auf das weißere und saubere Hollywoodkino nach.
    Wenn sich Tarantinos texanischer Kumpel Robert Rodriguez dem ethnisch eingefärbten Exploitationkino widmet, sieht das Produkt vollkommen anders aus. Statt eines Rachefilms für Afro-Amerikaner dreht er (wen überrascht's?) einen an der US-mexikanischen Grenze spielenden Actioner. Und wo Quentin Tarantino den Schundfilm durch smarte Dialoge, markanter Ästhetik und verwobene Erzähldramaturgie ins Kunstkino hievt, nimmt sich Rodriguez das neu geschaffene Genre des Mexploitation-Movies und dreht sämtliche Mäkel, Geschmacklosigkeiten und politische Inkorrektheiten um zehn Stufen höher. Rodriguez kleckert nicht, er klotzt. Schließlich ist sein Machete die Verwirklichung eines Fake-Trailers aus Grindhouse - da geht es nicht um Niveau und Anspruch, sondern um die unheilige Dreifaltigkeit des Parodierens, Glorifizierens und Imitierens von bluttriefenden C-Filmen.
    Dadurch zeigt Machete, wie unterschiedlich Rodriguez und Tarantino ticken. Das ist aber vollkommen nebensächlich. Stattdessen heißt es Hirn aus, zurückgelehnt, Nachos gemampft und derbe über sinnbefreite Gewalt gelacht. Die sich ihrer Herkunft als Schundfilm gewiss ist und deswegen mit selbstironischer Übertreibung glänzt. Denn Rodriguez ist nicht irgendein Gewaltregisseur, er ist ein Künstler des Kunstlosen. Auch wenn Machete das nicht ganz so sehr rauskehrt wie sein indirekter Vorgänger Planet Terror.


    Die Handlung von Machete ist, genregemäß, schnell erzählt. Machete (Danny Trejo) ist ein Ex-Bundesagent und illegaler Einwanderer, der von einem sinistren Kerl mit zurückgegeltem Haar (Jeff Fahey) angeheuert wird, den für eine radikale Anti-Einwanderungspolitik stehenden texanischen Senator (Robert DeNiro) umzulegen. Dies stellt sich als Spiel mit doppeltem Boden heraus: Machete wird hintergangen und bekommt ein Beinaheattentat am Senator angekreidet. Also nimmt er sich vor, die bis zum Drogenboss Torrez (Steven Seagal)  und dem Ultrakonservativen Von Jackson (Don Johnson) reichende Verschwörung aufzudecken und an seinen hinterlistigen Auftraggebern Rache zu nehmen. Während dieses vom örtlichen Pfarrer (Cheech Marin) unterstützten Feldzugs gerät er an eine Agentin der Einwanderungsbehörde (Jessica Alba), die burschikose Taco-Verkäuferin Luz (Michelle Rodriguez) und Drogenkind April (Lindsay Lohan). Lasst die Fetzen fliegen und die trockenen Sprüche kommen!

    Einen Preis für die Story wird Machete wohl kaum gewinnen - aber das hat Rodriguez auch nicht vor. Sein Mexploitation-Streifen hakt viel lieber voller Genuss sämtliche Gemeinplätze des Rachegenres ab, lässt einen dabei jedoch stets spüren, dass es nicht ernst gemeint ist. Mal lauert die Selbstironie versteckt im Detail und lässt sich schwer genau benennen, andere Male holt Rodriguez hämisch den Hammer raus und lässt dumme Nebencharaktere ihre genrebedingte Blindheit gegenüber C-Actionfilmklischees launisch kommentieren. Meistens aber bedient er sich dem klassischsten aller parodistischen Stilmittel: Der (in diesem Fall gut getimten) Übertreibung. Machete ist der trockenste aller kernigen Rachehelden und da er der Held ist, sind die Waffen seiner Wahl (vorzugsweise die Machete) selbstverständlich die mächtigsten im gesamten Filminventar. Wie ein Onlinespiel auf der Film-Website auf herrliche Weise vorführt: Während andere scherzen "Blöd, wer mit einem Messer zur Schießerei kommt", gilt bei Machete die Maxime "Ohne Hand lässt sich der Abzug schlecht drücken, nicht wahr?"

    Wenn Machete seine Vorbilder gerade Mal nicht parodiert oder auf extremere Weise imitiert, dann bedient sich die Ein-Mann-Filmcrew Robert Rodriguez tatsächlich einiger Seiten des Tarantino-Lehrbuchs und hebt den Exploitationfilm auf ein kunstvolleres Level. In Machete beschränkt sich Rodriguez' Elevation des Schundkinos auf eine markantere, durchdachtere audiovisuelle Ästhetik, während etwa sein From Dusk Till Dawn oder Tarantinos Regiearbeiten dem Schundkino mehr Flair und Kunstniveau verleihen. Aber es genügt längst, um mir Machete viel schmackhafter als den archetypischen Van-Damme- oder Bronson-Film zu machen.
    Die für mich herausstechendste Szene ist Rodriguez' sinnästhetisch skizzierte Schießerei in der Kirche, die mit  Ave Maria unterlegt nicht bloß zum Bersten ironisch ist, sondern im Gegensatz zu den oft eher komischen, manchmal auch leicht ekligen Metzeleien im Gros der Machete-Actionszenen die Poetik in der Zerstörung findet. Sie stellt sich als Moment der Legendenbildung dar - und trifft somit (obwohl die Titelfigur gerade nicht zu gegen ist) das heimliche Kernthema des Films.

    Im Mittelpunkt steht klar Machete, der Mann, der mehr Legende als ein Mann ist. Ihm gelingt während seines Rachefeldzuges alles, und das auf denkwürdige Weise. Entweder besonders blutig oder überraschend locker. Doch wie es sich für eine Legende gehört: Eine große Niederlage musste er mitnehmen. Diese wird im Intro des Films gezeigt - die ultrakondensierte Form eines weiteren Rachefilms, dem lediglich das Finale fehlt in dem Machete zur Legende aufsteigt. Nach dem Vorspann erleben wir gewissermaßen die Fortsezung dieses ersten Films. Der Vorspann schreckt übrigens (in bester Grindhouse-Manier) nicht vor Spoilern zurück. Betrachtet man Machete klassisch. Doch er besitzt ja diese zweite Ebene, auf der die Spoiler dazugehören. Da sie zum Exploitationflair dazugehören. Und sie uns in die Legendenhaftigkeit der Figuren einführt. Figuren, die erst später im Film von der flachen Actionfilm-Person zur stilisierten Exploitation-Übermenschfigur aufsteigen (oder diese versteckte Seite wieder ans Tageslicht bringen), sind uns so duchweg als solche Figuren bewusst. Dass einige von ihnen aber erst spät im Film dieses Gesicht zeigen, kann beim für solche Spielereien mit der Erwartungshaltung unempfindliche oder schlicht unvorbereitete Zuschauer frustrierend wirken. Der (nun nicht mehr ganz so) Fake-Trailer lässt ein gewaltiges Nonstopfeuerwerk erwarten. Stattdessen ist Machete, wenn auch frei von Durchhängern, nicht in vollstem Planet Terror-Berserker-Modus. Die im Vorspann als Mega-Badass-Motherfucker-Revoluzzer-Braut vorgestellte Michelle Rodriguez hält erstmal bloß rotzige Reden, schwingt Eier durch die Gegend und verkauft Tacos. Und Rodriguez (die mir in Machete erst zum zweiten Mal sympatisch ist) ist von den zahlreichen Nebendarstellern rund um Machete in ihrem Auftritt noch die Grindhouse-igste. Dicht gefolgt wird sie von Cheech Marin und Tom Savini, die ihre üblichen Rodriguez-Paraderollen mit jede Menge Witz (und zu wenig Screentime) rüberbringen. Daraufhin sind Jeff Fahey als Überoberduperschmierlappen und DeNiro als George W. Bush texanischer Ultrakonservativer Opportunist mit brüllend komischen Werbespots. Lindsay Lohan gibt eine tolle Selbstparodie, ihrer Rolle fehlt allerdings der letzte Knall, ähnlich wie Jessica Alba zwar hübsch aus der Wäsche guckt und zwar durchaus in den Mix passen will, aber letztlich zu zahm für einen Film wie Machete bleibt. Von Steven Seagal bin ich ehrlich eher enttäuscht, er hinterlässt keinen großen Eindruck und die ironische Prise seiner Rolle stammt allein aus dem Drehbuch. Er selbst steuert als Darsteller nichts weiteres zur Wirkung bei.

    Ein letztes besonders Element von Machete ist, wie flapsig, effekthascherisch und aufgetragen er die Immigrationsthematik behandelt, die in den vergangenen Monaten in den USA wieder heiß diskutiert wird. Bemerkenswert ist dies einerseits, weil es wieder als Rückgriff auf B-Movies mit angeblich tiefgehender Botschaft zwischen ihrem Schund zu deuten ist, und andererseits, weil Machete abgedreht war, bevor sein Thema wieder auf der tagesaktuellen Agenda stand. Durch Rodriguez' Timing und Augenzwinkerei bringen die "politischen" Elemente weitere Lacher mit sich und könnten fast als Politsatire durchgehen, wären sie nicht viel deutlicher eine Parodie auf "Politploixtation".

    Auf seine Einzelteile reduziert ist Machete wahrlich gelungenes, selbstbewusstes und -ironisches Schund-Männerkino, dem einzig eine größere Note Sexiness abhanden ging. Ich will keinesfalls chauvinistisch klingen, aber für einen Film, der sich als kerniges Männer-Mexploitation-Kino mit dem postmodernen Metatwist verkauft und in Sachen Gewalt, Oneliner und Heroik klotzt statt kleckert, gibt es doch recht wenig nacktes weibliches Fleisch zu sehen.
    Nimmt man alles zusammen, begeistert Machete etwas weniger. Er ist ungeheuer unterhaltsam, sofern man bei Gewalt nicht zu zimperlich reagiert und den richtigen Humor hat (was sich leicht testen lässt: Wer beim Fake-Trailer nicht lacht, lacht auch hier nicht), und gut inszeniert. Für sein Genre sogar herausragend. Aber mir fehlte noch ein Schuss mehr Selbstironie oder Genredekonstruktion. Machete muss nicht gleich dermaßen um sich schlagen wie Planet Terror, aber zwischendurch hält er doch zu sehr an (minimal aufgedrehten) Konventionen fest, statt sie (liebevoll) zum Bersten zu bringen. Andere Zuschauer hingegen würden ihn wohl etwas dreckiger sehen wollen, andere könnten auf die (Spannung ins Spiel bringende) Story verzichten um das Tempo weiter aufzudrehen und die Actionkonzentration zu erhöhen.

    Für Fans von Robert oder Michelle Rodriguez, Exploitation, Danny Trejo, Grindhouse, Macheten oder machomäßigen Männerrachefilmen ist Machete ein klarer Kinotipp. Große Gruppe, Nachos mit Käse und/oder Salsa, dazu ein Tequillabier(-Sixpack) und abgelacht. Wer Grindhouse allein aufgrund seiner Metaebene mochte, der sollte sich Machete nur an einem richtig guten Tag in der richtigen Stimmung mit den richtigen Leuten ansehen. Und Moralapostel... äh, wieso denkt ihr überhaupt über einen Kinogang nach?

    Empfehlenswerte Filmkritiken: